Lego – Adventskalender selber basteln? NEIN, NIE WIEDER!!!

Jahrelang, um genau zu sein seit nun 11 Jahren befülle ich Jahr für Jahr Adventskalender für meine Kinder. Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht … ach ne, das war ja was anderes … also erst für den GG, dann für Ihn und die TT und so weiter …

Ich war immer gegen gekaufte Exemplare

Da ich es aus meiner Kindheit kenne, dass der Adventskalender liebevoll von Mama befüllt wurde, wollte ich das auch für meine Kinder so. Ich kaufte für die heutie TeenagerTochter seinerzeit entsprechend einen befüllbaren kindgerechten Adventskalender, der mir bei einem Lagerverkauf über den Weg lief in den Einkaufswagen fiel. Der wurde allerdings nicht wie bei uns damals mit Süßigkeiten befüllt, sondern mit Haarspangen, Spielzeugen und anderen netten Kleinigkeiten, die auch alle im entsprechenden Lagerverkauf fürn „Appl undn Ei“ zu bekommen waren.

So habe ich das dann für das Spanienkind auch gehalten. Für den hat mein Vater einen Weihnachtsbaum aus einer Holzplatte geschnitten, genauso wie er als Schreinermeister das auch für uns Kinder gemacht hatte. Den haben wir dann mit Schrauben versehen und grün lackiert.

Der Sonnenschein erbte den gekauften Felix-Kalender und die Große bekam einen neuen am Treppengeländer.

Schon vor ein paar Jahren fingen die Kinder natürlich an zu fragen, ob sie nicht auch mal einen gekauften, also so einen ganz fertigen im Pappkarton von einem der handelsüblichen Spielzeugherstellern haben könnten. Die Große hatte damals mit 3 in Spanien so einen, fand den aber so doof, dass ich mir geschworen hatte, dass es das nie wieder gäbe. Und die sind mir eigentlich auch viel zu teuer was das Preis-Leistungsverhältnis angeht, und viel zu einfallslos, und überhaupt. *schmunzel*

Dachte ich!

Aber wenn ich ehrlich bin fehlen mir so langsam die glorreichen Ideen, was es an Überraschung für die Bande noch geben könnte. Und günstiger sind die selbstgemachten auf gar keinen Fall. Der Besuch des temporären Lagerverkaufs der Spiegelburg in der Nähe von Münster ist aus Dresden einfach nicht machbar und wenn ich hier was besorge, dann bin ich ganz schnell auch bei hier einer CD oder da einer Badekugel und dann sind es schnell 50-60 Euro pro Kind. *augenroll*

Somit habe ich im letzten Jahr welche gekauft. Bzw. das Spanienkind überredet nicht den Lego-Kalender zu kaufen, sondern sich überraschen zu lassen. Ich hatte mir überlegt ein Lego-Pack, welches er sich sehnlichst wünschte, auf die 24 Säckchen aufzuteilen.

Das war aber, wie ich nun zugeben muss, keine so leichte Nummer wie ich dachte! Man hat nämlich ja nicht nur die Aufgabe die unzähligen Teile aus der Packung in die 24 Säckchen zu packen, sondern das auch noch in logischer Reihenfolge und genau die Teile, die man als nächstes zum bauen braucht.

Ich habe also erstmal die Bauschritte gezählt und diese dann durch 24 geteilt. So hatte ich eine ungefähre Zahl, wie viele Schritte pro Tag Sinn machten um es bis Heilig Abend spannend zu machen und auch alle Säckchen des Adventskalenders füllen zu können. Ich stand ungelogen 2 Stunden in der Küche und sortierte mit einen Wolf. Ich habe das Bauwerk ja quasi gebaut, bzw. die Einzelteile herausgesucht. *augenroll*

Mit Schälchen und Tablett durchforstete ich also die gesamte Bauanleitung, suchte die Miniteilchen in der richtigen Anzahl zusammen und stopfte es in die Säckchen.

Zwischendurch stellte ich leider noch fest, dass ein paar wenige Teile fehlten, die ich direkt reklamierte und betete, dass diese geschickt werden bis das entsprechende Säckchen an der Reihe war.

So füllte sich zwar der Adventskalender nach und nach, aber es dauerte ewig bis alles aufgeteilt war. Ich habe viel geflucht. Mir geschworen, dass ich DAS nur Einmal und nie wieder machen werde. Ich kann echt Jedem davon nur abraten. Ich habe an diesem Vormittag nämlich nicht alle drei Kalender eingetütet wie sonst, sondern nur diesen EINEN EINZIGEN! *stöhn*

Nach der Nummer bekam der Sonnenschein den gewünschten von Playmobil. (Ich habe Sie zu diesem aus dem Vorjahr zum Ausverkaufs-Preis überredet *zwinker*)

Und GENAUSO werde ich das in diesem Jahr auch für ALLE Kinder machen. Denn die TT wollte letztes Jahr unbedingt von mir nochmal überrascht werden. Was mir und meiner fleißigen Mutterseele ja auch echt gut tat, aber dieses Jahr werden alle drei einen gekauften bekommen. *mitdemfußaufstampf*

In diesem Sinne: Wie weit bist du denn in der Planung für Dezember 2017 ???

Kommentare

2 Antworten zu „Lego – Adventskalender selber basteln? NEIN, NIE WIEDER!!!“

  1. Avatar von Sandra Zeibig
    Sandra Zeibig

    Ach ja, die lieben Adventskalender! Sohnemann (7J.) bekommt auch einen selbstgefüllten! Ich habe vor Jahren eine schicke Eisenbahn mit 3 Waggons und je 8 Kästchen gebastelt. Der Kalender ist heißgeliebt, begrenzt allerdings die Größe der Geschenke. Ich liebe es nach Kleinigkeiten für den Kalender zu suchen und Sohnemann freut sich jedes Jahr drauf!

    Lego war letztes Jahr auch dabei – kleine Sets (z.B. aus früheren Lego Adventskalendern) bzw. Figuren über Ebay und von der Spielraum DD günstig erstanden. Die Sets/Figuren waren jeweils in einem Kalenderfach. Meist noch ein paar HotWheels Autos oder ein paar kleine Knobelspiele.

    Letztes Jahr hat er auch moniert, er will mal einen gekauften Kalender – im September nachgefragt: „Ne Mama, ich will wieder die Eisenbahn!“ 😉 YEAH!!! Dieses Jahr gibt es kleine Dinos plus passende Dinoeier (halbgeschlüpft) günstig bei einer Dinoausstellung erworben. Kleine Drachen (weil Drachen so cool sind!), Mini-Erweiterungen für sein Lieblingsspiel Carcassonne, HotWheels und Mini Raumschiffe von StarWars. Insgesamt bin ich dieses Jahr unter 30 Euro geblieben – überrascht guck!

    Achja, mein Mann bekommt auch jedes Jahr einen Adventskalender mit netten Botschaft, lieben Sprüchen, Fotos, … Dieses Jahr erhält allerdings der Bier-Adventskalender (selbstgestaltet und zusammengestellt!) eine Neuauflage. 🙂

    Gruß Sandra

    1. Avatar von Simone

      Liebe Sandra, das sind echt super Ideen. Hier möchte die TT nun doch auch lieber wieder einen selbstgefüllten! Geht ja auch runter wie Öl wenn die liebevolle Arbeit die wir uns machen, geschätzt und geliebt wird.

Schreibe einen Kommentar zu Simone Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner