Autor: Simone

  • Dresden ist IMMER eine Reise wert! Und das Hyperion-Hotel sowieso! #werbung

    Dresden ist IMMER eine Reise wert! Und das Hyperion-Hotel sowieso! #werbung

    Freunde sind doch echt was feines! Und ich habe die Besten! Echte Freunde müssen sich nicht ständig sehen, bei echten Freunden sind auch 15 Jahre nichtsehen möglich. Und wenn man sich dann trifft, ist es als hätte man sich 15 Tage nicht gesprochen. Freunde eben! ♥

    So geschehen mit Lisann & Goran. Wir kennen uns aus der Ausbildungszeit. Anschließend hat es uns in alle Himmelsrichtungen verschlagen und der Kontakt besteht mal mehr und mal weniger. Zuletzt gesehen haben wir uns auf meiner Hochzeit. Da ich und Goran nicht zu Lisanns 50. anreisen konnten haben wir Ihr eine Reise geschenkt. Und da ich immer nicht abschätzen kann wann der GG nu auf Geschäftsreise ist haben wir Dresden geplant, damit ich im Notfall Nachts bei den Kindern hätte sein können.
    Er war aber da und so zog ich Freitag mit meinen Freunden ins Hotel.

    Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Hyperion Hotel Dresden 
    am Schloss entstanden und enthält Werbung.

    Und das Hotel rief schon den ersten WOW-Effekt hervor.

    Ich kenne das Hyperion in Dresden seit seiner Voreröffnungsphase (für eine andere Hotelkette) weil ein weiterer sehr lieber Freund dafür zuständig war. Schon damals war ich sehr begeistert. Auf meine Anfrage hin hatte ich dann im Mai sofort eine Reservierung für 3 Einzelzimmer.

    Das Hotel befindet sich in Dresden zwischen Kulturpalast und Schloss direkt in der Innenstadt. Von hier ist alles was man in Dresden gesehen haben sollte direkt in nur wenigen Schritten erreichbar. Zentraler kann man in dieser tollen Stadt echt nicht wohnen.

    Die Gebäude rund um die Frauenkirche sind alles Neubauten, wobei die Fassaden den im Krieg zerstörten Häusern nachempfunden sind. Das Hyperion bewohnt einen so entstandenen kompletten Komplex, auf den historischen Mauern der Stadt (von denen man aus dem Hotel in Ausgrabungen noch welche sehen kann). In einem solchen Gewölbe befindet sich hier dann auch das Spa.

    Wir stellten unser Gepäck ab und gingen zur Frauenkirche, erlebten dort mit wie die Glocken zeitgleich mit unzähligen Kirchenglocken in ganz Europa für den Frieden geläutet haben. Das war schon ein kleiner Gänsehautmoment. Zurück im Hotel hatte ich dann aber direkt den nächsten, denn mein Zimmer war der Knaller.


    Ich wurde mit einem Eckzimmer inklusive offenem Bad verwöhnt. Es gab eine Sitzecke, einen Schreibtisch, Dusche & Badewanne! Ein Traum! Ich glaube ich habe noch NIE alleine in einem so großen Raum geschlafen.

    Nach einem kleinen Ausflug zur wunderschönen Elbe und Dresden by night haben wir uns dann völlig fertig auf meinem Zimmer was vom Zimmerservice bestellt und gequatscht und geratscht und gelabert und getratscht. Nach 15 Jahren hat man sich ja so EINIGES zu erzählen und jede Menge Gelegenheit gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen.
    Und bei dem leckeren Essen eine wahre Wohltat.

    Der Samstag begrüßt uns mit Traumwetter

    Uns zieht es natürlich wieder raus in die Stadt der Städte, aber der schöne Frühstücksraum mit einem grandiosen Frühstücksbuffet hält uns länger fest als wir das wollten. Es gibt für wirklich jeden Geschmack, jede Intoleranz oder Vorliebe alles. Und sind wir mal ehrlich, wir werden langsam alt und haben da eben so einiges entwickelt. *lach*

    Die Sonne lockt kurz die Raucher in den extrem praktischen Innenhof.

    Bevor wir dann starten gibt es aber noch immer so viel zu bekakeln, zu essen, zu genießen und bevor die das Buffet wieder abbauen schließlich noch Sekt für Alle! 🙂

    Da das Wetter zwar super war, aber die Hitze nachgelassen hatte hieß es erstmal Schuhe kaufen. Naheeein, nicht die Damen! Der Herr hatte Seine im Frankfurter Flur -klingt wie ein Kunstobjekt- stehen lassen. Das mit dem Kunstobjekt und das mit dem shoppen passt aber auch zu Ihm. Er betreibt nämlich den coolsten Interieur-Shop Liebesdienste home in Frankfurt.

    In den neuen Schuhen, die wir in der Altmarktgalerie direkt gegenüber fanden, lustwandelten wir durch die Gassen und über die Brühlschen Terrassen, besichtigten das Albertinum und eine Ausstellung über Sprachkultur im Lipsiusbau an der Kunstakademie. Anschließen kurzes Eierscheckenpäuschen (sächsische Spezialität, der Kuchen, nicht die Pause) am Taschenbergpalais mit Blick auf die Frauenkirche.

    Damit die Beiden nicht den völligen Touri-Kultur-Schock bekommen besichtigten wir selbstverständlich aber auch die Prager Strasse (unserer Fußgängerzone) und entschieden uns spontan einen Auftritt von Katrin Bauerfeind im Schlachthof zu besuchen.

    Auf dem Rückweg -noch immer mit dem Deo und in den Klamotten vom Morgen Mittag- blieben wir am purobeach (für meine gleichaltrigen Leser: DER IN-Club in Dresden, Barcelona & Marbella!) hängen und feierten die ganze Nacht. Wie früher! *seeligseufz*
    Außer das mit dem Deo, das ging seinerzeit natürlich nicht. *entspanntgrins*

    Immer wieder Sonntags …

    … heißt es für den gemeinen Wochenendgast in den Hotels dieser Welt: Kofferpacken!

    Aber erstmal wieder Frühstücken, Zigarettchen im Innenhof und dann, ja dann musste ich mich von diesem Traumzimmer verabschieden.

    Während ich packe esse ich den Rest vom Obst-Treatment, was auf meinem Zimmer stand. Ich fühlte mich wie ein VIP-Gast, aber als Blogger war ich das hier ja auch! *kicher*

    Mit einem Stück Esspapier, welches bedruckt mit einem Spruch, perfekt zu unserem Beste-Freunde-Wochenende passt.

    Was mich als Schreinertochter total begeistert hat, ist der Echtholzboden in meinem Zimmer.

    UND der ganze echte Marmor, der mit ich weiß nicht wieviel Quadratmeter die Badezimmereinrichtung und Wände komplett verkleidet.

    Aber am faszinierendsten fand ich die gepolsterten Kleiderbügel. So etwas kenne ich nur aus alten Filmen oder von meiner Oma.

    Das habe ich noch NIE in einem Hotel erlebt. Und ich kenne EINIGE!
    Ich liebe solche Details!

    Die zweite Nacht im Hotel war viel zu kurz, aber nach der Dusche mit den tollen Pflegeprodukten von RITUALS, die in jedem Zimmer stehen, war ich frisch genug fürs Frühstück und einen letzten Tag Sightseeing in der eigenen Stadt.

    Wir haben die Koffer an der Rezeption gelassen. Erster Tagesordnungspunkt war eine Stadtrundfahrt mit einem Schaufelrad-Dampfer auf der Elbe. Anschließen noch schnell Semperoper und Zwinger ansehen, und dann war unser traumhaftes Freunde-Wochenende auch schon wieder vorbei. Goran flog zurück nach Frankfurt und Lisann nach NRW, wo sie und Ihr Mann eine Autowerkstatt in Haan/Gruiten betreiben.

    Wir verabschieden uns mit den Worten von Erich Kästners und haben uns vorgenommen uns bald wieder was Gutes zu tun und beim nächsten Mal ein anderes Hyperion Hotel zu testen.

    Zur Auswahl stehen Basel, Berlin, Hamburg, München (ab Dezember), Leipzig (Herbst 2019) und Salzburg (2020).

    Diesmal wird das bis zum Wiedersehen nämlich keine 15 Jahre dauern. *zwinker* Die Beiden haben nämlich am bloggen Gefallen gefunden und wir würden sofort einen Hoteltester-Bereich auf meinem Blog eröffnen. Vielleicht haben die H-Hotels ja Interesse uns Fachkräfte zu engagieren! Schließlich waren es die Ausbildungen zu Hotel- & Restaurantfachleuten die uns zusammengebracht haben. Wir wären bereit!! 🙂

    In diesem Sinne: Komm nach Dresden! Bald ist wieder Weihnachtsmarkt (gegenüber vom Hotel) und am 01.02.2019 der SemperOpernball!

  • „Chill mal!“ Ein tolles Buch zum Thema Pubertät! #rezension

    Chill mal! Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig

    Gelesen habe ich nun seit dem die TT vor sich hin pubertiert schon sehr viele Ratgeber und jede Menge Zeitschriften und Kolumnen zu dieser never ending Story. Aber dieses Buch hier ist herrlich. Der Autor Matthias Jung ist Pädagoge, Comedian und Vater. Prädestiniert also diese anstrengende Zeit zu überleben und auch noch lustig darüber zu schreiben.

    Er erklärt auf leicht verständliche Weise und immer lustig was in dieser Dekade des Kinderlebens im Hirn vor sich geht. Er beruhigt auf unvergleichlich lustige Weise alle Eltern, dass es a) woanders ganz genauso läuft und b) dass es so sein muss. Die Diskussionen haben ihren Sinn, die Stimmungsschwankungen Ihre Ursachen. Matthias Jung erzählt so lustig wie sich die Artgenossen in diesen Jahren benehmen, versorgen, sprechen usw. Und gleichzeitig bekommst du als Elternteil auch Unterstützung in wie weit sich die Erziehung nun ändern, verstärken oder lösen sollte um unbeschadet anschließend eine Beziehung führen zu können. Alle in dem Alter relevanten Themen, Fehler und Vorlieben werden angesprochen und mit Witz und Charme ausgearbeitet, belächelt und erklärt. Ich bin total begeistert.

    Ich habe auf meiner Liege am Wasser oft so laut gelacht, dass mich regelmäßig die umliegenden Badegäste gefragt haben was ich denn da schönes lese.

    Er tourt gerade mit seinen Programmen rund um die Pubertät auch durch Deutschland. Und das gemeinste, er ist in meinem Ortsteil fußläufig von hier wenn ich nicht da bin. *brummel* Aber guck mal, vielleicht kannst du ja hin.

    Falls du nun endlich selber lesen möchtest oder noch nach einem Geschenk für einen Menschen suchst, zu dem dieses Buch passen würde, kannst du es hier natürlich gerne kaufen:

    [amazon_link asins=’3841906095′ template=’ProductCarousel‘ store=’eventagentur-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’53fc9b3c-b5b2-11e8-8435-1d8358ce2b41′]

    In diesem Sinne: Viel Glück und viel Spaß beim lesen!

    ANZEIGE / WERBUNG / Affiliate Link !!!
  • Was Gaffer alles auslösen können! … ODER … Sprachlos am Unfallort!

    Was Gaffer alles auslösen können! … ODER … Sprachlos am Unfallort!

    Es ist mitten in der Nacht und ich kann nicht einschlafen. Wir haben heute drei Unfälle miterlebt und was wir gesehen haben lässt mich nicht schlafen. Ich schreibe mir das und den Unfall nun hier von der Seele und hoffe es wird dann für mich etwas einfacher.

    Deutsche Autobahnen

    Wir sind heute gestern aus NRW zurückgefahren nach Dresden. Die ersten 100 km waren wir auf Landstraßen unterwegs weil mal wieder ein Unfall am Autobahnkreuz passiert war. Dann hatten wir 400 km „freie“ Fahrt mit ein paar Baustellen und den üblichen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Nun freuten wir uns auf die letzten 100 km. Wir, das waren meine drei Kinder, eine Freundin der TT die bei uns Urlaub macht und ich. Das Spanienkind sah einen Unfall, der gerade erst passiert sein musste. Ein Auto hatte sich überschlagen, zwei PKW und ein Tanklaster fuhren vor uns an den Rand und mein Sanitäterkind rief: „Mama, da kann ich vielleicht helfen!“ Da ich Ihn bei einem Johanniter-Wettkampf erlebt und vor einer Woche erst selber einen Ersten Hilfe Kurs gemacht hatte, hielt ich also ebenfalls an.

    Den Mädels auf der Rückbank sagte ich, dass sie bitte auf alle Fälle im Auto bleiben sollten. Ich schnappte mir die Warnweste und mein Handy und lief mit dem Sohn zurück zum Unfall.

    Das Auto lag auf dem Randstreifen auf dem Dach

    Uns kam ein junger Mann entgegen der immer um das Auto lief, das dort auf dem Dach lag. Ich fragte Ihn ob alle raus sind. Er nickte nur und lief wieder los. Ich bat Ihn sich hinzusetzen, damit er nicht verwirrt auf die Fahrbahn lief, wo weiterhin der Verkehr in einer Wahnsinns Geschwindigkeit an uns vorbeirauschte. Eine junge Frau saß am bewachsenen Straßenrand und hielt sich eine Kompresse an das blutende Ohr. Auf einer Motorhaube lag ein offener Verbandskasten und noch 2 Männer standen zwischen Ihr und dem angehaltenen PKW. Da keiner so recht wusste was er machen sollte drückte ich meinem Sohn das Verbandzeug in die Hand, übernahm das Kommando, schickte den einen Mann aus dem PKW sein Warndreieck suchen und aufstellen und fragte die Frau was Ihr weh tut. Sie sagte nichts und ich guckte wo sie eventuell noch blutet. Dem Spanienkind rief ich zu: „Zieh Dir Handschuhe an und mach einen Druckverband!“

    Im erste Hilfe Kurs hatten wir nämlich immer wieder gelernt: Erst Selbstschutz (also Unfallstelle absichern und Handschuhe anziehen) dann Hilfe. Ich hatte zwar schon Blut an den Fingern, wusch das dann aber ab mit dem Wasser was der Tankwagen-Fahrer dann geholt hatte. Mein Sohn machte den Druckverband, bat mich um Klebestreifen und der PKW-Fahrer kam zurück und meinte Polizei und Krankenwagen seien verständigt.

    Nun hieß es warten

    Die Frau blieb ruhig sitzen, der Mann räumte einhändig Sachen aus dem Unfall-Auto (seine andere Hand war verdächtig blau und angeschwollen). Erst jetzt wird mir bewusst, dass er sich kaum um sie kümmerte. Wahrscheinlich der Schock. Ich lief schnell zurück zu den Mädels in meinem Auto und erzählte das alles soweit in Ordnung ist, wir aber bleiben bis der Krankenwagen käme.

    Ich fand einen Zauberwürfel, ca. 100 Meter von Unfall entfernt. Der junge Mann der zu Auto und der verletzten Frau gehörte kam mit entgegen, keine Ahnung wohin er ging, aber der Würfel gehörte Ihm. Verrückt wie weit die Sachen aus dem Auto dort verstreut lagen. Ich fragte mich zwar kurz wo er denn hinwolle, da knallte es aber auf der Gegenfahrbahn. Ein Gaffer hatte gebremst, ein zweiter Gaffer war ihm voll hinten reingefahren.
    Zurück bei unserem Unfall lief mein 11 Jähriger um das verunfallte Auto herum und kontrollierte ob irgendwo Flüssigkeiten auslaufen. Da kam dann zum Jungen Sanitäter auch noch der Freiwillige Feuerwehrmann in ihm durch. Ich fragte die junge Frau nochmal wie es Ihr geht. Die Blutung hatten wir gestoppt und ich fand nun heraus, dass die Beiden gar kein Deutsch sprechen. Wie auch der Tankwagen-Fahrer. Also alles in englisch.

    Der dritte Unfall

    Auf der gegenüberliegenden Spur bildete sich natürlich durch den Unfall ein Stau und alle bremsten mit quietschenden Reifen um dann schnell an der Unfallstelle an der mittleren Leitplanke vorbeizufahren. Ich entdeckte das Warndreieck auf unserer Seite direkt hinter dem PKW und hatte sofort im Kopf, dass es auf der Autobahn mindestens 200 Meter weit weg stehen sollte. Auf unserer Seite rasten die Autos und LKWs schließlich ungemindert weiter hinter uns hinweg. Außerdem waren wir hinter einer Anhöhe und Kurve!

    Als ich zurückkam hatte sich auf der Gegenspur weiter hinten ein weiterer Unfall ereignet. Erst dachte ich ein blauer LKW hätte extra die Fahrbahnen versperrt, da sagten mein Sohn und der PKW-Fahrer aber, dass es da auch fürchterlich geknallt hätte.

    Wir standen sprachlos am Unfallort und konnten nur noch den Kopf schüttelten über das, was da alles sonst noch so um uns herum passierte.

    In dem Moment kam die Polizei und wäre fast an uns vorbeigefahren. Das Spanienkind blieb bei der Frau und ich lief vor um den Krankenwagen einzuweisen. Nicht, dass der auch vorbeifährt und erst hinter dem Unfall, dem Tanklaster und uns anhalten könnte.

    Da das etwas gedauert hat, hatte ich kurz Zeit Fotos zu machen. (Nur als kleine Erklärung. Denn auf Instagram wurde ich Abends, als ich was zu den Gaffern mit dem Foto gepostet hatte, direkt angegiftet ich solle lieber helfen statt zu fotografieren!)

    Die Sanitäter kümmerten sich gleich um die Frau, legten eine Halskrause an, brachten sie in den Krankenwagen und lobten meinen Mittleren: „Spektakulärer Einsatz, das hast du super gemacht.“ Ich platze noch immer vor Stolz. Ich blieb noch kurz zum übersetzen und brachte Ihre Ihre Handtasche ohne die sie nicht einsteigen wollte. Der junge Mann telefonierte die ganze Zeit und kümmerte sich noch immer nicht.

    Was ist passiert?

    Wir haben der Polizei noch unsere Daten gegeben und haben dann die Mädels erlöst, die uns dann erstmal den Unfall des blauen LKWs auf der Gegenspur erzählten. Den hatten sie quasi aus erster Reihe miterlebt. Und sie zeigten mir ein weiteres Auto, das weit vor uns sehr schief auf dem Randstreifen stand, und aus dem wohl als sie warteten eine schwankende Frau ausgestiegen war, um die sich dann aber einer der Polizisten gekümmert hatte. Vielleicht hatte die auch noch mit dem umgestürzten Auto zu tun gehabt, denn der junge Mann und die Frau konnten sich absolut nicht erinnern was passiert war und der Tankwagen- und PKW-Fahrer erzählten nur von einer Staubwolke und dem überschlagenden Auto welches sie gesehen hatten. Und vielleicht war der junge Mann auch zur Ihr gelaufen als ich den Zauberwürfel gefunden hatte. Ich weiß es nicht.

    Wenn man die Bremsspur sah und die Reifenspuren in der Böschung, dann war uns allen klar was für ein großes Glück wir als nachfolgende Autos auch hatten, dass der Wagen nicht zurück auf die Fahrbahn gerutscht ist. Das hätte auch anders enden können.

    Aus den Online-Medien weiß ich, dass der Fahrer des blauen LKWs aus seinen Fahrerhaus von der Feuerwehr herausgeschnitten werden musste. Aber, und das möchte ich lobend erwähnen, das mit der Rettungsgasse hat funktioniert.

    Was mich nun beschäftigt und vermutlich nicht schlafen lässt?

    1.) Selbst das Warndreieck und die klar sichtbaren Fahrzeuge mit Warnblinkanlage auf dem Randstreifen brachten die Autos auf unserer Seite nicht dazu langsamer zu werden.
    Einerseits gut, andererseits schlecht.

    2.) Wenn die Gaffer nicht gewesen wären, hätte es den blauen LKW auf der Gegenspur nicht zerrissen und alle hätten ungestört weiterfahren können. Warum muss die Menschheit denn sooooo neugierig sein?

    3.) Wird mir erst jetzt bewusst: Was hatten wir für ein großes Glück, das der zweite und dritte Unfall nicht auf unserer Seite passiert sind. Wie oft hört man dass folgender Verkehr Helfer erfasst oder ein Folgeunfall in den ersten hineinrast.

    In diesem Sinne: Wenn Ihr nicht helfen könnt oder wollt, FAHRT VERDAMMTNOCHMAL EINFACH WEITER und verursacht nicht noch schlimmeres!

  • Wenn der Postmann achtmal klingelt…

    Wenn der Postmann achtmal klingelt…

    Dresden!

    11:12 Uhr!

    Die Sonne brennt!
    (das Wetter tut hier eigentlich nichts zur Sache)

    Homeoffice der Eventagentin.

    Ich sitze mit dem ersten Kaffee des Tages am Schreibtisch und konzentriere mich auf ein Konzept. Das piepen der Waschmaschine ignoriere ich tapfer als es an der Haustür klingelt. Das zu ignorieren geht nicht, denn wer auch immer da vor der Tür steht hat mich durch das benachbarte riesengroße Bürofenster längst dort sitzen sehen.

    Vor der Tür steht, ich habe es nicht anders erwartet, der erste Postmann. Es ist Hermes-Time! Jeden Tag um diese Uhrzeit kommt der Mann mit dem blauen T-Shirt und bringt mir irgendwas, was ich bestellt habe. Und wenn ich mal nichts bestellt habe, dann aber garantiert der GG! *leichtübertriebenaberdiegefühltewahrheit*

    Ich unterschreibe, ich bedanke mich, ich lege das Päckchen zur Seite, denn ich möchte mich ja konzentrieren. Das weiße Transporterchen mit dem blauen Streifen fährt im Innenhof ein paar Haustüren weiter. Nach ca. 3,5 Minuten klingelt es natürlich wieder. Ich denke mir auf dem Weg zur Haustür: Naaaaaah Blaukäppchen, wer ist denn heute nicht Zuhause?
    „Würden sie ein Paket für Müller annehmen?“ (Ja, die heißen wirklich so *lach*)
    Na klar, für nette Nachbarn mache ich das gerne.

    11:42 Uhr!

    Es klingelt wieder! Wie ich es nicht anders erwartet habe: DER DPD! Das ist SEINE ZEIT! *augenbrauenhochrunterhochrunter* Der wenig sprachbegabte Mann mit Dackelblick in rot hat kein Paket für mich, ABER für Müller! Ja ich weiß die sind nicht da, lassen se mal hier.

    Das Päckchen kommt in die Müllerecke. Da hat wahrscheinlich wieder ein Kind Geburtstag! *schmunzel* Ich setze mich wieder an den Schreibtisch und das rote Auto fährt am Fenster vorbei. Es hält wie immer auf der anderen Seite des Innenhofes und dort grüßt wie immer das Murmeltier. Doch halt, er fährt den Kreisel ein zweites Mal und hält vor unserer Haustür.

    DingDong

    Da Isser wieder! Rotkäppchen und das böse Paket für Wolf. (nein, so heißen die nicht, aber es passte „farblich“ gerade so gut *zwinker*)

    12:15 Uhr!

    Früher war das immer meine Zeit um mich um die Wäsche zu kümmern. Das habe ich aufgegeben, denn immer wenn ich gerade oben ankam klingelte es an der Tür. Und bei 4 Meter Deckenhöhe will der Aufstieg gut überlegt sein. Denn Mittagszeit ist TIME YELLOW! Da brauche ich gar nicht aufsehen, denn mein Büro wird einfach gelb. Der DHL parkt immer gleich vor dem Bürofenster und da der gelbe Kastenwagen höher ist als die anderen Paketdienstfahrzeuge reflektiert das Licht direkt in der Firmenfarbe in mein Büro. An trüben Tagen hat das was von Sonnenaufgang. Eigentlich kann ich nun aufstehen und zur Tür gehen, denn der hat GARANTIERT auch was für Müller.

    Aber, nein, welche Überraschung, es ist für eines meiner Kinder. Von der Oma. Ach ja stimmt, wir haben ja auch bald wieder einen Geburtstag.
    Haben sie auch was für Müller? Das können sie gleich hier in meiner Ecke abstellen. Nein? O.k.! Dann Tschüss!

    DingDong

    „Es tut mir leid Frau Leithe, aber die Dame die da drüben sonst für alle im Haupthaus annimmt ist nicht da, würden sie vielleicht ….?“ Na klar, für nette Nachbarn…

    So, das war es dann für Heute! Die Farbpalette ist durch! Erleichtert seufzend setze ich mich wieder und arbeite weiter! An manchen Tagen habe ich Glück und die Paketdienste fahren als Kolonne in den Innenhof ein. Dann kann ich in der Haustür stehen bleiben und Massenabfertigung betreiben. *diebischfreu*

    Für was stehen denn eigentlich die Farben blau, rot, gelb? Grundfarben! Marketingtechnisch die Besten? Und während ich so vor mich hin Grübel fährt eines der seltenen Exemplare vor. Braun! Jetzt werden wir international! *staun* Diese Gattung sieht man hier eigentlich gar nicht mehr seit die Eventagentur von gegenüber weggezogen ist.

    Der klingelt direkt bei mir. Seltsam. Ach so, das Ersatzteil für des Sohnes Fernsteuerauto. Danke!

    Kaum sitze ich wieder am Schreibtisch. Klingelt es wieder. Jetzt kippt meine Laune dann doch mal. Ich stampfe wütend zur Haustür.

    „Entschuldigung, wissen sie wo Meier wohnt?“

    NEIN, ich bin nur für MÜLLER zuständig! Am liebsten würde ich Ihm die Tür vor der Nase zuschlagen. *hysterischgrins* Nein im ernst *lach*, wir haben hier kein Meier. Sorry!

    Ich schließe die Tür und weiß nach nun achtmal klingeln GANZ GENAU wie mein Nachmittag wird. Denn nach 16:00 Uhr kommen die Nachbarn „von Arbeit“ heim und holen dann alle Einzeln Ihre Pakete ab. *seufz* Ich höre es schon klingeln.

    Obwohl … so oft wird es vielleicht gar nicht wieder klingeln, denn ich weiß auch, dass die Hälfte der Nachbarn NICHT die versprochene Karte im Briefkasten hat, die Päckchen nun also im Zweifel ein paar Tage bei uns wohnen, bis ich die dann Abends verteilen gehe. 🙂


    Daher schicke ich diesen Beitrag nun direkt mal an Müllers, mit dem Hinweis:
    EURE ECKE IST VOLL! *träller*

     

    Und dass, wenn ich mal unterwegs bin, kaum Jemand mal für mich was annehmen kann, muss ich vermutlich nicht erwähnen, oder? Und wem diese Story noch nicht reicht, hier einer der meistgeklicktesten Beiträge dieses Blogs, zum gleichen Thema!

    In diesem Sinne: Wie läuft´n das bei Euch?

  • Organspende – ein wichtiges und endlich auch wieder aktuelles Thema

    Organspende – ein wichtiges und endlich auch wieder aktuelles Thema

    Das Thema Organspende ist seit letzter Woche wieder in aller Munde, da unser Gesundheitsminister Jens Spahn auch hier einen Vorstoß wagt. So sehr auch über Ihn und seine Ansichten öffentlich und hinter vorgehaltener Hand gelästert wird, ich finde es toll, dass sich endlich ein Minister traut das Gesundheitswesen anzupacken.

    Das Spanienkind, das gerne länger an einem Thema rumüberlegt und wochenlang Fragen stellt, beschäftigt sich schon lange damit und so hatte ich mit meiner Nachbarin zufällig darüber gesprochen, weil sie Ärztin ist und Ihr Mann außerdem transplantiert. Und so quatschten wir uns an einem der schönen Sommerabende stundenlang auf Ihrem hübschen Balkon zu dem Thema fest. Ich erfuhr sehr viele interessante Sachen die mir so auch nicht bekannt waren. Und da sie als Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer sowieso regelmäßig Vorträge in Schulen darüber hält, bot sie an mir und meinen beiden Großen Ihren Vortrag mal zu halten.

    So war ich also letzte Woche mit der TT und dem Spanienkind wieder bei Patricia auf dem Balkon um noch mehr zu dem Thema zu lernen, denn die Kommentare unter den Berichten in den Social-Media-Kanälen sind ab und an zum haareraufen. Bei dem Unwissen und den vielen falschen Informationen die da unterwegs sind, wundert es mich nicht, dass wir in Deutschland die niedrigste Bereitschaft zur Organspende aufweisen.

    Deutschland hat über 80 Millionen Einwohner. ca. 10.000 davon warten auf ein Spenderorgan. Aber ungefähr alle 3 Tage stirbt Jemand weil sich kein passendes Organ gefunden hat. Jährlich haben wir ca. 900.000 Sterbefälle,  davon können lange nicht viele spenden. Aber wir haben 2017 gerade mal 797 Menschen gehabt, die nach Ihrem Tod Organe gespendet haben.


    Es wird vor allem VIEL ZU WENIG darüber gesprochen!

    Hast Du dich schon mal gefragt ob Du bei einer lebensgefährdenden Krankheit ein Organ annehmen würdest? Würdest du spenden wollen nach Deinem Tod? Und wenn ja was? Und hast Du schon mal darüber mit Deiner Familie gesprochen? Wüsstest Du was Deine Eltern wollen im Fall der Fälle?

    Von 284 Gesprächen die mit Angehörigen nach dem Tod eines Menschen OHNE Spenderausweis stattfanden, wussten diese 70 mal gar nicht was der Verstorbene gewollt hätte. Diese Organe konnten also nicht weitergegeben werden, also nicht ca. 210 Menschen das Leben retten. Das ist doch superärgerlich!
    Wir haben auch gelernt, dass Jugendliche ab 14 Jahren festlegen dürfen falls sie nicht spenden möchten und ab 16 Jahren können sie einwilligen oder die Entscheidung an Jemanden übertragen. UND, der GG darf als Diabetiker DOCH einige Organe spenden.

    Niemand muss sich Sorgen machen

    In Deutschland haben sehr viele Angst, dass nach dem feststellen des Hirntod einfach der Patient nur noch als möglicher Spender gesehen wird. Das ist aber totaler Quatsch! Es gibt ein sehr strenges Transplantationsgesetz in dem mit deutscher Gründlichkeit ganz genau festgelegt ist
    • WER als „nächster Angehöriger“ entscheiden darf, was denn nun mit den Organen passiert falls es keinen Spenderausweis gibt.
    • WIE festgestellt wird ob der Patient wirklich Hirntod ist. Verschiedene Tests, Untersuchungen und festgelegte Wartezeiten müssen eingehalten werden.

    (Für genauere Informationen hinterlass mir einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag, oder schick mir eine Mail, dann sende ich dir weitere Informationen gerne zu)

    Und wie erklärt man die Reaktionen die bei der Entnahme vorfallen?

    Das Internet ist voll von Berichten über Patienten die in der Wartezeit, nach erstem feststellen des Hirntod, oder während der Entnahme körperliche Reaktionen wie Bewegungen von Extremitäten, Schwitzen, ja auch Erektionen gezeigt haben. Das ist aber völlig Normal, denn diese werden von Teilen des Nervensystems ausgelöst, die sich außerhalb des Gehirns befinden. Nämlich im Rückenmark und dem vegetativen Nervensystem. Daher werden auch zur Entnahme Narkosemittel und Muskelentspannende Mittel verabreicht.

    Ohne das Hirn ist der Mensch einfach nicht lebensfähig. 2015 wurde die Hirntodrichtlinie verschärft. Es kann gar keine Fehldiagnosen geben. Zwei Fachärzte müssen unabhängig voneinander den Hirntot bestätigen.

    Den gesamten Organspendeprozess begleitet übrigens IMMER, in jedem Einzelfall, eine unabhängige Organisation. Wenn es wirklich zu einer Organspende kommt wird die Deutsche Stiftung Organtransplantation informiert, die dann Fachpersonal in die entsprechende Klinik schickt.

    Wie hat schon Yoda in „Star Wars – Das Imperium schlägt zurück“ gesagt:

    „Der Tod ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist!“

     

    Vielen vielen Dank liebe Patricia Klein von der Landesärztekammer. Das war ein sehr interessanter Abend. Du steckt so tief und mit der perfekten Einstellung in dem Thema wie keine Andere! 🙂

    Es gibt zwei Sätze, welche sich in meinem Hirn am stärksten verankert haben:

    „Ich spende lieber, bevor es die Würmer nach der Beerdigung kriegen …!“

    „Ist es nicht das größte Geschenk ein solches Geschenk machen zu können? Leben zu schenken!“

    ACHTUNG: Wichtig ist auch, was in der Patientenverfügung steht. Denn wenn du die Organe spenden, aber keine lebensverlängernden Maßnahmen möchtest, sollte das unbedingt vermerkt sein, damit diese Stunden zusätzlich beachtet werden.

    Egal ob du spenden möchtest oder nicht … HIER kannst du einen Spenderausweis bekommen, der erspart Deinen Angehörigen diese Entscheidung für Dich treffen zu müssen.

    In diesem Sinne: Ich habe der TT und dem GG gerade welche bestellt.

  • Die 12 von 12 aus September 2018

    Die 12 von 12 aus September 2018

    Gestern war es wieder soweit. Der 12 des Monats fordert 12 Bloggerfotos!

    Et voila:

    Mein 12. begann bei einer Stunde Morgen-Yoga! Sehr genial zum wachwerden. Und wie immer nehme ich mir vor jeden Tag so zu beginnen.

    Auf dem Rückweg strahlt mich die Sonne an und ich laufe durch meinen kleinen Lieblingspark, den ich seit dem Ende der KiGa-Zeit nur noch selten sehe.

    Heute sind Erledigungen in der Stadt angesagt. Als erstes gebe ich Bücher in der Zentralbibliothek zurück. Alles automatisiert. Man legt das Buch auf dieses Band und dann ist es zurückgegeben und wird per Bänder und Aufzügen in die richtige Abteilung zurückgegeben.

    Der Kaffee wirkt und ich besichtige die Örtlichkeiten im Kulturpalast.

    Wie immer wenn ich mal den Aufzug nehme fahre ich von ganz unten nach ganz oben und halte trotzdem in jeder Etage an weil immer wieder Menschen zu und aussteigen.

    Das Parkhaus kann ich in Ermangelung von Bargeld (unsere EC-Automat-Filiale ist wegen Vandalismus geschlossen) zum Glück mit der Karte zahlen und bin wie immer begeistert, dass das reine auflegen der Karte alles ist was ich machen muss. Ich bin dafür, dass wir das Bargeld abschaffen.

    Mit dem Gutschein aus einem Möbelhaus möchte ich „nur mal gucken“ und finde leider total coole Ideen für die Schreibtische der Kinder. Tja! Vielleicht behalte ich das auch für mich?

    Fotografiere mir noch schnell eine coole Bastelidee für den nächsten Regentag! Falls es doch mal irgendwann regnen sollte.

    Im zweiten Möbelhaus meines Vertrauens dann wirklich mal die Wandgestaltung für die Kinderschreibtische besorgt und ein schnelles Mittagessen.

    Auf dem Rückweg ein total cooler Anruf aus Hamburg für eine eventuelle Blog-Kooperation mit einem Unternehmen. Es geht um das Thema #Umweltschutz und #müllvermeidung, zu dem es demnächst hier immer mehr geben wird. Mehr kann ich noch nicht verraten.

    Die Rosen auf dem Fensterbrett haben leider Mehltau! *ärger*

    Und bis tief in die Nacht habe ich an einem Artikel über das aktuelle Thema Organspende geschrieben. Ein Thema was uns schon länger beschäftigt und zu dem ich mich informiert habe. Der Beitrag erscheint am Samstag!
    So, das wars schon wieder. Ich hoffe ich kann das noch bei Draußen nur Kännchen verlinken. Da findest du auch die 12 von 12 der anderen Bloggerkollegen.

    In diesem Sinne: Weitermachen!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner