Schlagwort: noten

  • Noten oder Kommentare? Wie möchtest du über den Wissensstand Deiner Kinder informiert werden? #werbung

    Noten oder Kommentare? Wie möchtest du über den Wissensstand Deiner Kinder informiert werden? #werbung

    Nach den jährlichen Zeugnissen gehen die Überlegungen in meinem Hirn immer wieder los. Was sagen mir die Zeugnisse meiner Kids?

    Das Zeugnis! Die Beurteilung! Die Bewertung!

    An jedem Schuljahresende erfahre ich was das Schulsystem in Deutschland von meinen Kindern hält. Eigentlich weiß ich das ja aus den Noten die mir das ganze Jahr um die Ohren fliegen. Und ich hab auch im Gefühl, ob sie versetzt werden oder eben nicht.

    Wie wir damit umgehen habe ich hier bereits ausführlich berichtet. Mir sagen die Zeugnisse noch immer viel zu wenig aus über meine Kinder. Aber vielleicht wissen die Lehrer auch viel zu wenig über meine Kinder? Denn im staatlichen Schulsystem hat doch im allgemeinen gute Noten wer ins System passt und möglichst viel auswendig lernen konnte.

    Oder?

    Lernen wir noch richtig?

    Sind wir doch mal ehrlich. Die Sachen und die Themen die mich als Mensch interessieren, die kann ich mir einfach so merken. Und die Sachen, die man sich auf spannenden Umwegen (durch z.B. Experimente, Recherchen vor Ort oder im Internet) selbst erarbeiten durfte, bleiben sowohl im kindlichen als auch erwachsenen Hirn sehr viel besser hängen.

    Vieles was man im Frontalunterricht zu hören bekommt und sich dann durch Hausaufgaben und (auswendig)lernen zuhause verankern soll, das hat man doch spätestens 24 Stunden nach Test oder Arbeit wieder aus dem Hirn-Speicher gesschupst. 🙁

    Und die Noten aus Tests oder Arbeiten machen nun mal den Großteil der Zeugnisnote aus. Aber was sagt das über das Kind aus?
    Das es gut zugehört hat? Dass es gut auswendig gelernt hat?

    Weißt Du z.B. noch, ob die beiden letzten Sätze nun mit „s“ oder „ss“ beginnen sollten? 😉

    Noten in Fächern wie Sport, Musik und Kunst zu vergeben ist meiner Meinung nach sowieso Schwachsinn. Was sagt denn das aus?
    Du bist unsportlich! Du bist untalentiert! Du bist nicht kreativ!
    Das sind Sachen die dürfen meiner Meinung nach gar nicht bewertet werden.

    Und das, was die Menschheit für Ihr späteres Leben inzwischen benötigt, wird heute noch immer Niemandem beigebracht. Zumindest nicht in den staatlichen Schulen. Heutzutage einen Unterricht ohne digitale und internationale Einflüsse abzuhalten ist meiner Meinung nach fatal. Unser Notensystem ist steinalt und sagt innerhalb des globalisierten Europas den zukünftigen Arbeitgebern gar nichts.

    Darüber hat man sich in der Villa Wewersbusch in Velbert sehr viele, sehr gute Gedanken gemacht und in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

    Die perfekte Schule

    Die perfekte Schule ist für mich modern, innovativ und bereitet auf das echte Leben vor. Demnächst gibt es mehr Jobs am und im Internet als je zuvor. Und wie kann man die Kinder besser darauf vorbereiten, als wenn sie das alles einfach ganz nebenbei schon lernen, in dem Tablet, digitale Tafeln & das Internet im Unterricht genau so viel genutzt werden wie Stifte, Papier & Bücher.

    Ich plädiere für Arbeitsgruppen nach Themen und Talenten statt starren Klassenverbänden von bis zu 30-33 Schülern (je nach Bundesland). Und vor allem bin ich für gleiche Voraussetzungen in allen Bundesländern. Das man mit einem Abitur aus Hamburg nicht in Bayern studieren kann ist doch unterirdisch.
    Und ich bin für ausführliche Zeugnisse mit der Beurteilung über die Stärken und Schwächen meiner Kinder. Die Stärken, die besagen was Ihnen leicht fällt, Spaß macht und sie interessiert und die Schwächen, damit wir das eventuell fördern können oder eben wissen welcher Beruf es später vielleicht nicht wird. 🙂

    Private Schulen

    Private Schulen sind da schon sehr viel weiter als alle anderen. Allen voran die Villa Wewersbusch. Sie gilt als eine der modernsten Schulen Deutschlands. Dort gibt es zu den „normalen“ Schulfächern zusätzliche Unterrichtsfelder wie Medien- und Sozialkompetenz sowie Grafik-Design.

    Es gibt keine überfüllten Klassen sondern nur 16 Schüler pro „Klasse“, keinen Frontalunterricht, keine Noten in dem Sinne wie wir sie kennen. Die Schüler lernen in Lerngruppen zu verschiedenen Themen und erarbeiten sich das Wissen durch recherchieren, produzieren und präsentieren fächerübergreifend. Dazu nutzen sie digitale Medien und vor allem das eigene Tablet. Schulbücher gibt es nicht.  

    Trotzdem werden natürlich die Lehrpläne des Bundeslandes eingehalten und in Klausuren werden ebenso die Leistungsstände abgefragt. Bewertet werden die Schüler aber vom Lehrer auf allen Ebenen.
    Und wenn die Eltern der Internatsschüler nicht anreisen können zum Elternsprechtag, dann findet das Gespräch eben per Internetkonferenz statt.

    Die Vermittlung von Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken, Informations- und Medienkompetenz steht an oberster Stelle. Das angeschlossene Internat hat 100 Betten und jedes Jahr werden Stipendien angeboten. Schade, dass es so weit von uns entfernt liegt. Das wäre in NRW meine erste Wahl gewesen.

    So war die Schulwahl bei uns

    Während wir in Spanien lebten wurde unser erstes Kind mit 3 Jahren eingeschult und es gab nur eine mögliche zuständige Schule. Zurück in Deutschland haben wir uns für die Grundschule in der Nähe entschieden. In NRW war es die, die es im Dorf gab und hier in Sachsen hatten wir die Wahl zwischen 4 Stück in unserem Stadtgebiet und wir haben uns für die entschieden, die die Kinder alleine erreichen können, denn das ist mir am wichtigsten, dass sie selbständig werden. Die internationale Schule war mir jeweils einfach zu weit weg.

    Die TeenagerTochter und das Spanienkind gehen inzwischen auf die weiterführende Schule. Hierfür haben wir das große Glück, dass es eine sehr gute private Schule in der Nähe gibt und wir, bzw. die Kinder (die werden vorher genau begutachtet) jeweils einen Platz ergattern konnten. Auf einen Schulplatz bewerben sich jährlich jeweils 4-5 Familien.
    Dort gibt es kleinere Klassen mit maximal 24 Schülern, keinen Ausfall wie er an staatlichen Schulen aufgrund des Lehrermangels Gang und Gäbe ist, Unterricht am und mit dem Laptop, viele Zusatzthemen wie digitale und soziale Medien, Drogen, freies Präsentieren und auch sehr viele Elternseminare um auch zuhause die Themen vertiefen zu können.

    Das Spanienkind hätte im Kreuzchor Karriere machen und dort in ein ausgezeichnetes Internat gehen können. Das wollte ich aber nicht. Berichtet habe ich darüber schon mal hier.

    In Sachsen enthält das Zeugnis zum Schuljahresende:

    • die sogenannten Kopfnoten (Betragen, Mitarbeit, Fleiß, Ordnung)
    • Noten für alle Schulfächer
    • einige wenige Kommentare (die mir den meisten Aufschluss über den Stand meines Kindes geben)

    Wir sind innerhalb der Möglichkeiten in Deutschland zufrieden mit unserer Schule, aber es gibt noch so vieles zu tun und zu ändern im Schulsystem. Und zwar Grundlegend! UND BALD!

    Was sagst Du? Noten oder Kommentare? Woraus besteht Euer Zeugnis?


    Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.
    Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst.

    Weitere Infos:
    www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung

    Alle verwendeten Fotos wurden von der Villa Wewersbusch zur Verfügung gestellt und die Nutzungsgenehmigung erteilt.

  • Der Zeugnistag! … Top oder Flop? … Besonders oder Horror?

    Der Zeugnistag! … Top oder Flop? … Besonders oder Horror?

    Gestern war in Sachsen Zeugnistag. Es gab für alle Schulkinder Zeugnisse! Auch für meine Drei!

    Gestern war hier aber eigentlich und ansonsten ein ganz normaler Tag!

    O.k. es war der letzte Schultag vor den großen Sommerferien, aber ansonsten ist der Zeugnistag hier kein Tag auf den sich Jemand besonders freut und schon mal gar nicht ein Tag vor dem Irgendjemand Angst hat.

    Wenn ich höre, wieviele Kinder Angst haben mit den Ergebnissen des Schuljahres nach Hause zu kommen, dann wird mir Angst und Bange. Meine Kinder erzählen von Mitschülern die in Tränen ausbrechen wenn die Zeugnisse verteilt wurden. Sie hätten Angst vor dem Ärger den sie Zuhause bekommen ist die Antwort auf die Nachfrage nach dem Warum.

    Große Überraschungen gibt es hier nicht.

    Denn sind wir mal ehrlich, wenn ich das ganze Schuljahr aufmerksam verfolge was unter Tests und Arbeiten steht und von den Kindern auch die mündlichen Noten erfahre, dann kann ich mir auch vorstellen, welche Noten auf dem Zeugnis stehen. Oder? 🤔

    Und wenn es Probleme in einem Fach gibt, dann gehe ich zum Elternsprechtag, tausche mich mit den entsprechenden Lehrern aus und probiere mit den Kindern die erhaltenen Ratschläge aus. Meistens hilft das schon und manchmal braucht man dann doch mal den angebotenen Förderunterricht.

    Schimpfen oder Strafen gibt es hier nicht.

    Und die Reaktionen auf die Zeugnisse sind von mir auch immer die gleichen:
    „Bist DU denn damit zufrieden?“
    Wenn nicht:
    „Was machst du im nächsten Jahr anders?“ / „Welche Hilfe brauchst Du dafür?“

    … und gaaaaanz viel Lob! Denn das was sie da geschafft haben, haben sie ganz alleine geschafft. Sie bekommen bei allen Vorträgen, Hausaufgaben, Herbarien, Buchvorstellungen jede Unterstützung, die sie brauchen, aber MACHEN tun sie das absolut alleine.

    Es sind keinerlei Noten für Sachen die ich erarbeitet habe weil es auf den letzten Drücker sonst gar nichts wird (ich weiß dass viele Eltern das machen). Wenn sie meinen es kurz vor Abgabeschluss machen zu müssen, dann müssen sie eben die Note für sowas „hingerotztes“ auch einkassieren und hinnehmen.

    Belohnungen gibt es hier nicht

    Wir loben allerdings auch keine Geld- oder Sachgeschenke aus. Die Großeltern vergeben Zeugnisgelder, die sind aber unabhängig vom Notendurchschnitt und für alle drei gleich.

    Von uns gibt es nichts! Was sie alle jedes Jahr bemängeln und mir haarklein aufzählen was die Mitschüler an Geldern für Einsen und Zweien Zuhause erwarten. Und sogar Möbelhäuser haben hier gestern Gutscheine mit 5,00 Euro pro Eins auf dem Zeugnis versprochen.
    Ich verstehe das nicht. Ich finde das den falschen Anreiz.

    Wir feiern Abends traditionell mit Freunden an der Elbe und zwar EGAL wie die Zeugnisse ausgefallen sind. 😊

    Wir und unsere Freunde am Zeugnistag an der Elbe

    Und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Diese Zeugnisse sagen nichts aber auch gar nichts über mein Kind aus. Zumindest das, was mir wichtig ist. Sie sagen lediglich aus wie gut das Kind in unser Schulsystem passt oder eben nicht.

    Auf keinem Zeugnis steht wie talentiert der Sohn zwischenmenschliche Schwächen unter den Mitschülern ausbügeln kann, wie sehr er beobachtet was um Ihn herum passiert, wie er sich lieber für die Schwächeren einsetzt als zu den Coolen zu gehören. Keine Aussagen über sein Engagement bei Feuerwehr, Johannitern oder sonstwo.

    Und wie hat die Klassenlehrerin der Jüngsten so schön gesagt als ich besorgt fragte ob sie die Klasse wegen der Dyskalkulie lieber wiederholen solle: „Ach Frau Leithe, sie wird nie Mathe-Professorin, aber sie hat so viele andere Talente!“ … ich liebe diese Lehrerin. 🙂

    Denn sie hat Recht. Die Lütte schreibt so wunderschön, dass es wie gemalt aussieht. Sie lässt sich im größten Stress absolut nie aus der Ruhe bringen. Sie sieht ganz genau wenn es einem Mitschüler schlecht geht und kümmert sich ab und an dann um diesen Schüler wenn es Niemandem sonst auffällt.

    Ich für meinen Teil hatte auf dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse eine 4 in Deutsch. Das ist das Ergebnis eines ungünstigen Zusammentreffens meiner Mutter (die sie nicht ausstehen konnte, was auf Gegenseitigkeit beruhte) meiner Deutschlehrerin (die auch meine Klassenlehrerin war, und der Tatsache, dass man in der 10. Klasse lediglich Interpretationen und ähnliches schreibt, und ich natürlich immer VOLL daneben gelegen habe. Schon damals habe ich mich gefragt warum man das benotet. Soll doch jeder selber in solchen Texten sehen was er/sie will! *augenroll* 

    Eine VIER in Deutsch!

    Und heute? Heute verdiene ich mit schreiben mein Geld! *zungerausstreck*

    Wir hatten auf jeden Fall einen grandiosen Abend an der Elbe mit einem grandiosen Sonnenuntergang und freuen uns auf die Ferien.

    Sonnenuntergang an der Elbe
Consent Management Platform von Real Cookie Banner