Kennst du schon Escape-Rooms? Eine Gruppe Menschen wird in einen Raum eingeschlossen und muss Rätsel lösen um einen Raum weiter zu kommen. Nichts für Klaustrophobiker aber echt cool! Meine Pubertiere lieben es.
Nun hat Kosmos das als Spiel herausgebracht und uns gebeten EXIT – Das Spiel auszuprobieren. Das haben wir nun in den Ferien endlich geschafft. Es gibt verschiedene Versionen und wir haben „Das Haus der Rätsel“ ausprobiert.
Enthalten sind diverse Aktions- und Lösungskarten, eine Code-Scheibe, ein Rätselbuch, eine Anleitung und ein paar Utensilien zum lösen der Rätsel. Gespielt habe ich das mit meinen beiden Großen. 11 + 14 Jahre. Empfohlen ist es ab 10 Jahren. Und das ist auch echt passend!
Das Spanienkind hat erstmal die Anleitung vorgelesen und relativ schnell wird die neue Kosmos-App vorgestellt, in der man das Spiel aussucht und die Anleitung vorgelesen bekommt.
Die haben wir dann heruntergeladen und sind begeistert von der einfachen Handhabung, der guten Erklärung und der Möglichkeit sich die Teile die man nicht verstanden hat immer wieder anhören zu können.
Während des Spieles habe ich keine Fotos gemacht, denn das könnte bei der Lösung der Rätsel helfen wenn Ihr das Spiel kauft. 🙂 Wozu ich Euch absolut raten kann. Es war megacool die Rätsel zu lösen und wir hatten echt sehr viel Spaß.
Man Spielt auf Zeit, und da wir Abends draußen gestartet haben und es immer dunkler wurde sind wir irgendwann in die Küche umgezogen. Den Timer aus der App, der im Hintergrund gruselig spannende Musik abspielen kann, konnten wir dafür stoppen um keine Zeit zu verlieren.
Für dieses Spiel benötigst du alle Sinne und ein paar weitere Utensilien die aber in jedem Haushalt vorhanden sind. Man musste schneiden, malen, werkeln, denken, raten, ausprobieren, drehen, wenden, neudenken, umdenken, kombinieren und vieles mehr.
So sah der Tisch nach dem Spiel aus.
Fazit: ABSOLUT EMPFEHLENSWERT!!!
Einziges Manko, man kann es nur ein einziges Mal spielen. Danach weiß man alle Lösungen und das Spielmaterial ist eh teilweise zerschnitten und bemalt. Man wirft es also weg. Das fühlt sich dann an wie Verschwendung, aber es ist ECHT KLASSE!
In diesem Sinne: VIEL SPASS!
P.S.: Wir durften auch EXIT – Das Buch testen. Da die ab 12 Jahren empfohlen sind hat der TT sehr gut gefallen.
Donnerstag habe ich beim morgendlichen stöbern auf Facebook einen Post entdeckt, der mir im ersten Moment echt die Sprache verschlug. Im zweiten Gedankengang hoffte ich, dass es sich um einen schlechten Scherz, also einen Fake handelt.
Nach einiger Recherche muss ich aber leider mitteilen: Es ist echt so passiert.
Die Mutter aus Sachsen-Anhalt möchte nicht damit an die Öffentlichkeit. Sie erzählte aber, dass in einer Hausaufgabe 3 Wochen vorher die Kinder einen Jungen und ein Mädchen malen sollten um die hier zu sehenden Begriffe zuordnen. Nach erstem Entsetzen der Mutter und einem Gespräch mit dem Sohn einigten sie sich darauf, die Begriffe, die auf beide zutreffen, in die Mitte zu kleben.
Diese Woche kam er dann mit dem hier abgebildeten Test heim und war völlig entsetzt und sehr wütend. Daraufhin hat die Mutter einen Termin mit der Lehrerin gemacht, dessen Ergebnis mir noch nicht bekannt ist.
Trotzdem bin ich enttäuscht, dass solches Unterrichtsmaterial überhaupt noch Verwendung findet in diesem Jahrtausend und „mutig“ für Mädchen als ein FEHLER angekreidet wurde. O.k. es ist nur ein halber Fehler gerechnet worden. Aber HALLO??? Es kann doch nicht wahr sein, dass unseren Kindern in der Schule suggeriert wird, das mutig sein nicht typisch für Mädchen ist.
GEHTS NOCH? *aufreg*
Der Post wurde inzwischen über tausend Mal geteilt und mächtig kommentiert. Die meisten sind Empört, viele suchen nach Erklärungen ob und wie es vielleicht aus dem Zusammenhang gerissen ist und ganz Viele halten es für einen Fake.
Es meldete sich aber eine weitere Mutter aus Theißen in Sachsen-Anhalt, die mir auch ein Foto des Tests von Ihrem Kind zur Verfügung stellte, in dem der rote Kreis um „mutig“ als halber Fehler gewertet wurde. Und Zöpfe/kurze Haare wurde sogar als ganzer Fehler gewertet. *wütendguck*
Sie erzählte mir, dass es nächste Woche einen Elternabend gibt, auf dem dieses Thema sicherlich ebenfalls besprochen wird. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis und ob dieser Test wirklich in die bevorstehenden Halbjahreszeugnisse einfließen wird. Ich werde hier berichten wenn ich mehr weiß!
Vor lauter Entsetzen habe ich den neuen sachsischen Kultusminister Christian Piwartz auch direkt mitverlinkt, denn ich könnte WETTEN, das solches Material auch in unseren Schulen noch unterwegs ist. Denn wie in Sachsen-Anhalt steht auch im sächsischen Lehrplan das Thema:
Ich rufe hiermit alle Eltern auf mit mir auf die Barrikaden zu steigen.
Es müssen endlich solche vorsintflutlichen Gedanken aus unseren Köpfen und vor allem aus unseren Schulen verschwinden. Lasst uns mutig sein und unseren Kindern vorleben, dass auch sie ALLE mutig sind und sein dürfen!
Stärkt Ihr mutiges ICH!
Mach mit und teile diesen Beitrag unter dem Hashtag #MUTICH.
Lasst uns einen bundeweiten Aufruf zur Kampagne für ein MUTIGES ICH starten. Wir müssen allen Menschen klar machen, dass wir alle mutig sind. Egal ob Mädchen, Junge, Frau, Mann, Kind, Erwachsener, Inter, Divers, Trans, JEDER darf den Mut haben so zu leben, wie er/sie/es das möchte.
Wo ist Dein #MUTICH, beweise mir Dein MUT-ICH!
Sammelt solche fatalen Katastrophen in unseren Schulmaterialien und postet sie mit dem Hashtag oder schickt sie mir an elternrat-90-gs[at]freenet.de.
Denn sowas zu nutzen finde ich z.B. von Lehrern sehr #MUTICH, um mal die Doppeldeutigkeit zu nutzen. *zwinker*
Und alle Blogger rufe ich auf zu einer Blogparade! Schreib und veröffentliche alles was Dir zum Thema MUT-ICH und mutig sein einfällt.
Wie siehst du diese Geschichte oder hast du etwas Ähnliches erlebt?
Ich werde immer wieder Beiträge mit Fotos und Verlinkungen zu Euren Beiträgen veröffentlichen!
Lasst uns das Bildungssystem endlich modernisieren!
Wie ich mich im Urlaub auf Instagram schon geoutet hatte, bin ich nicht nur Mutter, sondern auch Stiefmutter!
Meine Kinder haben einen Halbbruder. Einen großen Halbbruder!
Genau eine Woche nach dem kennenlernen des Göttergatten erfuhr ich, das eine andere Frau von Ihm schwanger ist. Ich war enttäuscht und offen und ehrlich wie ich bin, sagte ich (wie immer) gleich was ich dachte: „Schade, ich wäre gerne die Erste gewesen die Dir ein Kind schenkt.“ Ja, das wollte ich schon nach einer Woche! *schmunzel*
Nichts des do trotz, habe ich mich auf die Beziehung mit dem werdenden Vater eingelassen. Die Trennung des Paares war bereits vollzogen bevor die Schwangerschaft festgestellt wurde und es gab keinerlei Ansprüche der Mutter an den Vater. (Bitte jetzt keine Diskussion bezüglich Verpflichtung & Co., darum geht es hier und heute bitte nicht. Es geht alles seinen Gang, aber Informationen dazu sind mir einfach zu privat. Ich bitte um Verständnis.)
Das Baby / Kind
Anfangs war der Lütte nach dem Abstillen einige wenige Wochenenden bei uns. Seine Mutter und ich verstanden uns von Anfang an sehr gut und das machte die Sache wesentlich einfacher. Uns Beiden bewusst, dass das nicht „normal“ ist, und wir sind Beide immer wieder dankbar dafür!
Dann sind wir für den Job des GG nach Süddeutschland gezogen, bekamen seine erste kleine Schwester und wir sahen uns leider nur noch einmal im Jahr. Dann zogen wir nach Spanien, bekamen seinen kleinen Bruder und sahen uns in der gesamten Zeit nur einmal während eines Besuchs in Deutschland ganz kurz.
Zurück in Deutschland, wohnten wir endlich wieder in NRW. Wir Mütter besuchten uns mit Kindern dann wieder häufiger gegenseitig und der GG verbrachte zu den Geburtstagen auch mal ganz alleine mit Ihm Zeit. Mehr aber wollte der inzwischen große Junge eigentlich auch gar nicht. Was ich voll und ganz verstehen konnte, da er schließlich streng genommen von seinem Vater allein gelassen worden war. Wir waren bei seiner Einschulung, wir hatten regelmäßig Kontakt und zogen dann aber nach Dresden. Nun sahen wir uns gar nicht mehr.
Der Teenager
Im letzten Jahr hatte der Bonussohn (ich bin noch auf der Suche nach dem passenden Titel, denn Stiefsohn klingt falsch in meinen Ohren) dann endlich Lust uns mal alleine besuchen zu kommen und verbrachte ein paar Tage seiner Sommerferien bei uns in Sachsens Hauptstadt.
Er ist genau 2 Jahre und 2 Tage älter als unsere Älteste. Und da wir uns nur wenig kennen, war ich schon damals sehr gespannt wie die Tage werden.
Man kann ihn nicht gerade als gesprächig beschreiben und ich bin vermutlich als Stiefmutter eh die Allerletzte, der er sich mitteilen möchte. Aber mit seinen drei Geschwistern hat er sich gut verstanden und mit seinem Vater war er dann noch alleine im militärhistorischen Museum. Auf die Frage wie es war, bekam seine Mutter nach der Reise die Antwort: „GUT!“ Kein Mann der vielen Worte! Ganz der Vater! *schmunzel* Damit war dann seinerseits alles gesagt. Mehr Informationen bekam ich über seinen Mum also auch nicht. 🙂
In diesem Frühjahr dann seine Konfirmation. Und als ich mich bei seiner Mutter erkundige über was er sich WIRKLICH freuen würde, erhalte ich die Auskunft, das er einem Freund anvertraut hat, dass er gerne mehr Zeit mit seinem Vater und Geschwistern verbringen möchte. DAS lassen wir uns nicht zweimal sagen und laden Ihr kurzerhand ein mit uns in die Sommerferien zu fahren.
Die Sommerferien
Die verbrachten wir dieses Jahr als Testurlauber im neuen Ferienhaus von Verwandten in Norddeutschland. Wir reisten am Wochende zwischen Nord- und Ostsee und richten uns ein paar Tage lang ein. Seine Mutter brachte Ihn auf dem Weg in Ihre Ferien bei uns vorbei und er hatte ein Zelt mitgebracht. Das hatte er von seinem Onkel zur Konfirmation bekommen uns sollte nun endlich getestet werden. Wir hatten zum Testen auch eines dabei, darüber berichte ich aber dann die nächsten Tage mal.
Wir machten viele gemeinsame Ausflüge, waren aber auch viel im und um das Haus herum. Einfach tolle entspannte Ferien mit viel lesen, nichts tun, Kinder auf dem Bauernhof nebenan. Meine zumindest. Der Bonussohn zog sich sehr sehr viel in sein Zelt zurück. Und gleich spielte mein Kopf verrückt. Ich wollte ja, dass es für alle Beteiligten perfekt wird. Es war mir vor allem wichtig, dass es für Ihn ein schöner Urlaub würde. Aber genau das ist schwer, denn wie bereitet man einem Kind schöne Tage, wenn man es so gar nicht kennt. Ich fragte also immer wieder nach ob er was braucht, ob alles o.k. ist, ob er Lust hätte mit uns dies und jenes zu machen, ob er sich was wünschen würde. Glucke halt. Ich kümmerte mich!*hiereinfügenwieichhühnchengleichgackernddurchdiegegendspaziere* Bis ich das Gefühl hatte Ihm total auf die Nerven zu gehen. *lach* Irgendwann gab ich auf und lies Ihm einfach seine Ruhe und lehnte mich mit den Gedanken zurück, dass ich es mit einem Teenager zu tun habe, die wollen doch eh die meiste Zeit nur chillen, abhängen und am Handy daddeln. Außerdem hatte seine Mutter gesagt, das chillen zur Zeit eh seine Lieblingsbeschäftigung ist. Also entspannte ich mich, ich hatte ja schließlich auch Urlaub. Also, diesen Mutterurlaub, den man in Ferienwohnungen so hat. Verlegung des Arbeitsplatzes halt! Und ein paar Lesepausen!
Die Geschwister
Doch das mit der Entspannung hält natürlich nicht lange an, denn meine drei mitgebrachten Kinder sehen natürlich nicht ein, dass DER die ganz Zeit entspannt rumdaddeln darf, während Sie nur Wikingerschach spielen, Bücher lesen, Rasenmähertrecker fahren, Phase 10 zocken, Musik hören müssen dürfen. Ich war sooooo froh, dass es in den Ferienhaus noch keinen Fernseher gab und achte halt auch im Urlaub darauf, dass sie nur die kurzen „heimischen Medienzeiten“ auf Ihren Tabletts herumdaddeln.
Mit den üblichen Mama-Begründungen hielt ich mich einige Tage über Wasser:
„Es ist mir egal was andere Mütter Ihren Kindern erlauben, WIR machen das anders!“ -> ich hatte vorab Rücksprache mit der Mutter, wie die das mit dem Handykonsum handhaben!
„Das Wetter ist viel zu schön, und ICH möchte jetzt mit Euch…“ -> damit haben wir Ihn dann oft aus dem Zelt gelockt!
„Er ist ja auch schon älter als Ihr!“ -> welche mir spätestens in 2 Jahren dann um die Ohren fliegt, wenn eines meiner Kinder so alt ist 🙂
So durfte er, zumindest aus der Sicht meiner Kinder, einfach so ALLES und sie nicht! Und zogen unter allgemeinem gebrummel ab. Ja *augenroll* ich habe dann natürlich auch die Medienzeiten an Schlechtwettertagen oder wenn auch mir nix mehr einfiel etwas gelockert, aber ich steckte echt in einer Zwickmühle. Ich wollte meinen nicht einfach so alles erlauben und dem Bonussohn wollte ich auch nicht den Urlaub vermiesen (es war schließlich der Erste und hoffentlich nicht der Letzte!). Und vor allem Ihn nicht ständig bevormunden, was mir doch gar nicht zusteht.
Natürlich musste er sich auch in unser Familienleben einfügen. Die ersten Tage haben wir noch viel beim Aufbau der Küche im Ferienhaus geholfen. Da musste er dann auch mal Hand anlegen. Und die Ausflüge die wir gemacht haben, hatte er auch keine Wahl. Ich hatte aber auch nicht das Gefühl das er mal was nicht wollte. Es gab auch Situationen wo ich Ihn gestoppt habe weil er so gar keine Erfahrung mit kleineren Kindern hatte. Aber auf gar keinen Fall wollte ich die doofe Stiefmutter geben.
Die Erziehungsmaßnahme
Bis auf eine Sache, da musste ich dann doch mal die Erziehungskeule schwingen. Nach 2 Tagen fiel mir zum allerersten Mal auf, das er seit der Ankunft noch immer das gleiche T-Shirt trug. Da er im Zelt auch sein gesamtes Gepäck verstaut hatte, mein Schlechtes Gewissen stieg bei diesem Anblick übrigens jedes Mal ins Unermessliche, schließlich hatten wir Ihn eingeladen bei uns zu wohnen, und nun schlief er DRAUSSEN! Wobei sich mir das Abenteuer zelten auch noch nie erschlossen hat! *frechgrins* Aber zurück zum Thema, wo war ich? Ach ja, das Gepäck im Zelt … also zog er sich dort auch Abends aus und morgens wieder an. Als er am 3. Tag allerdings noch immer das gleiche T-Shirt (inzwischen mehr als sehr ausgeleiert) trug, war mir eigentlich klar, der zieht sich gar nicht um! Ich hielt mich aber zurück.
Am 4. Tag mit gleichem T-Shirt bat ich den Vater, also meinen Göttergatten, doch vielleicht mal was zu sagen. Dem war das gleiche aufgefallen und er hatte bereits gesprochen. Der Grund: Ein Sonnenbrand! Ein unfassbar schmerzhafter Sonnenbrand. Am 1. Tag waren wir ohne Sonnencreme am Strand und er hatte sich einen Supersonnenbrand zugezogen, der unter jedem seiner sonst engeren T-Shirts höllisch weh tat. Nur dieses bequeme weite T-Shirt von der Anreise, das war zu ertragen.
Ich bot Ihm am 5. Tag unsere Sonnenbrandsalbe an, meine Globulis, Schmerzmittel, ein T-Shirt seines Vaters, aber er lehnte alles jeweils dankend ab. Als er aber am 6. Tag noch immer so rumlief, zwang ich Ihn Abends sich im Wohnzimmer auf den Bauch zu legen und klatschte Ihm eine Packung Quark auf Rücken und Nacken, die immer noch feuerrot waren. Ich denke er war recht dankbar, was er natürlich auf keinen Fall zugeben würde, aber da ist er GANZ der Papaah! *zwinker*
In diesem Sinne: Fortsetzung folgt! Hast du auch Patchwork-Erfahrung?
Ich habe nun wirklich endgültig alles versucht, und über den absolut allerletzten Schritt berichte ich hiermit zähneknirschend, denn ich habe versagt und ab sofort sollte meine Familie lieber selber kochen lernen.
Die Vorgeschichte – Meine Koch-Kindheit!
Aufgewachsen bin ich in einer Groß-Familie mit selbständigen & kochfreudigen Eltern und Großeltern, die den ganzen Tag verfügbar waren, da unsere Firma gleich gegenüber dem Wohnhaus liegt. Meine Mum kochte jeden Mittag frisch für uns und mein Vater ist sogar Mitglied im Cuchi-Club. Dem Club kochender Männer! Meine Ausbildung absolvierte ich ein Jahr lang auf der Hotelfachschule, wo wir täglich mit einem Spitzenkoch (abends war er in einem gut laufenden Restaurant!) gekocht haben. Ich habe von selbst gemachten Kroketten, über das Zubereiten einer Zunge bis hin zum Ei im Schlafrock ALLES gelernt. Aber es hat mir leider nie Spaß gemacht. Während meiner weiteren Ausbildung in einem Hotel, durfte musste ich natürlich auch die Abteilung Küche durchlaufen, da es sich aber unter der Woche hauptsächlich um ein Tagungshotel handelte, wurde viel Tütenpulver angerührt. L Als ich mir dann beim Zwiebelschneiden noch die Fingerkuppe absäbelte und leichenblass vom Hilfskoch in die Klinik gefahren wurde war das Thema zum Glück schnell durch.
Das Single-Leben!
IN meinem Kühlschrank gab es IMMER Toast, Margarine, Käse, Milch und Sekt & AUF meinem Kühlschrank noch Nutella und eine Notpackung Miracoli. Ansonsten gab es ja die Kantine oder wir trafen uns nach dem Spätdienst auf eine Portion Spaghetti Carbonara in irgendeiner Kneipe in Düsseldorf, Nähe Nordstraße!
Meine Männer!
Waren entweder begeisterte Hobbyköche und/oder ebenfalls Gastronomen und beglückten mich mit Mehrgängigen Dinnern, oder hatten das nötige Kleingeld, bzw. die fehlende Zeit und wir gingen eben viel essen.
Und nun mit Familie!
Als unser erstes Kind gerade geboren war, machten meine Schwiegereltern uns MIR das größte/beste Geschenk meines bisherigen Lebens! Einen Thermomix! Dieser Wunderkessel kochte ab sofort für uns und übernahm bis auf bügeln und Rasen mähen alles was mir im Haushalt so gar keinen Spaß macht.
Da ich aber ja immer bestrebt bin auch mal Neues zu probieren, habe ich mich, nach vielen Gutscheinkarten aus diversen Online-Kauf-Paketen, auf einer Messe endgültig überzeugen lassen die HelloFresh-Box mal auszuprobieren. Dies ist KEIN gesponserter Artikel, der die Idee mit den zugeschickten Rezepten inklusive Lebensmitteln in den höchsten Tönen loben wird, sondern meine ehrliche Sicht auf die Box, die ich ganz normal bezahlt habe. 🙂
Ich bekam also an einem Mittwoch die erste Box geliefert, und hatte es prompt vergessen! *genhommelflöt* Ich saß nämlich mit Rike von Nieselpriem bei unserem ersten Kennenlern-Käffchen bei Ikea! Der Anruf des UPS-Fahrers erreichte nach einem kurzen Schweißausbruch seinen erfreulichen Höhepunkt, als dieser sagte: Ist ja alles gekühlt, ich stell das einfach vor die Tür! *erleichtertseufz*
Hab dann noch ein paar Besorgungen gemacht und auf dem Rückweg noch schnell den Sonnenschein aus dem Kindergarten abgeholt. Zuhause dann also gespanntes entpacken der Box.
Sehr gut verpackt bekommt man also nun alle Lebensmittel die für die mitgelieferten Rezepte benötigt werden. Nur Salz, Pfeffer & Öl sollte man im Hause haben. Es gibt eine Tüte mit Schafswolle und Kühl-Akku, die alles ent- und kühl hält, was in den Kühlschrank gehört. Eine Papier-Tüte mit schon dosierten Gewürzen und kleinen Dingen, eine Papier-Tüte mit Gemüse und ein paar lose Teile, alles fein säuberlich durch Trennwände gut verteilt.
DAS war alles in unserer Box für 2 Personen für 3 Tage! Es gibt auch 5 Tage und/oder mehr Personen!
Und DAS ist leider alles Abfall, der zu entsorgen ist. Den Kühl-Akku kann man weiter verwenden und die Wolle ist biologisch abbaubar, aber trotzdem finde ich es sehr viel Abfall für 3 Mahlzeiten.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Sonnenscheins wird also das erste Rezept nun schnippelnd und reibend vorbereitet und alles schön angedünstet. Ich bemühe mich das alles ohne Thermomix und auf herkömmliche Weise zu erstellen und bin voll motiviert.
Ich bin angenehm überrascht über die Qualität der Lebensmittel und sehr begeistert von den kleinen portionsgerechten Verpackungen. Der Sonnenschein reibt noch den Parmesan und wir lassen es uns schmecken. Anschließend springt der Motivationsfunke auf das Kind über und sie kocht weiter. 😉
14 Tage und 9 Rezepte später – Mein Fazit!
DAS was ich fotografiert habe, war das erste und einfachste Rezept, da war ich noch voll motiviert. Inzwischen sind ein paar Tage und Boxen vergangen und ich habe an den Mittwochen je eine neue Box bekommen und ziehe heute mein persönliches Fazit:
Es gab einige Rezepte, da haute das mit der Zeit nicht hin. Ich habe mich stur an die Anweisungen gehalten, und wenn ganz am Anfang steht, das ich den Backofen anmachen soll, und dann aber erstmal 40 Minuten brauche um alles vorzubereiten, bis es dann in den Ofen kommt, habe ich in der Zeit eine Menge Energie zum vorheizen verplempert! 🙁
Nach drei Boxen, die ich jeweils direkt entsorgt habe, habe ich dann auch gelernt, dass die Verpackung nach einer Weile kostenfrei zurückgeschickt werden kann, wobei ich sowieso keinerlei Lust hätte die sperrigen Boxen und den restlichen Kram so lange aufzuheben.
Einige Rezepte sind recht aufwändig, und wenn ich überlege, dass ich die Box praktisch finde für Menschen die viel arbeiten und nicht viel Zeit haben, dann hätte ich vermutet, das es sich um schnell erstellte Gerichte handelt. Ich bin verwöhnt von meinem Thermomix, denn für mich ist das geschnippel, zerkleinern, hacken, würfeln, reiben, raspeln, schneiden, klopfen, pressen, rühren, mischen, usw. nix. Das macht sonst mein Thermi und das in logischer Reihenfolge, ohne dass ich mehrere Schüsseln, Schäler, Messer, Töpfe, Pfannen, Bretter & Co. benutze.
Die Sachen schmecken grandios, es sind großartige Produkte, die sehr lecker zusammengestellt sind. Also ruhig mal HelloFresh ausprobieren, nach 2 Boxen kann man jederzeit kündigen!
P.S.: Der einzige Grund warum mein Göttergatte noch bei mir lebt und unsere gemeinsamen Kinder auch einigermaßen gesund groß werden, ist ER, der hier täglich die Wundergerichte zaubert, aber dazu mehr in diesem Bericht über mein Lieblingsrezept für den Thermomix! 🙂