Hiermit sende ich ein Lebenszeichen aus der Familienhöllehöhle! Die letzten Wochen waren wundervoll anstrengend. Als Eventberaterin bin ich zwar tagtäglich von Feiern, Events & Partys umgeben, aber in den letzten Wochen und Monaten gab es auch privat total viel zu feiern.
Es begann gegen Ostern mit meinem Geburtstag.
Völlig unspektakulär! Ich feier das so gut wie nie! *schwör* Ich richte eben lieber Partys für andere Menschen aus.
Der Mai
Dann kam schon bald der GGG. Der GötterGattenGeburtstag. Er glaubte nicht an ein Leben nach dem 50. Geburtstag und wollte diesen Anlass auf gar keinen Fall feiern. *augenrollende-eventprofi-ehefrau* So luden wir nur seinen Vater und seine Geschwister mit jeweiligen Anhängen zu einem gemütlichen Wochenende zu uns ein. Da sind wir aber auch schon 8 Erwachsene und 9 Kinder. Wir machten eine kulinarische Stadtführung (die ich an dieser Stelle lobend erwähnen möchte #keinewerbungdaselbstbezahlt) und haben endlich mal wieder ausgiebig gequatscht. Und uns mit der Torte etwas lustig gemacht. *zwinker*
Mitte Mai war ich auf der Blogfamilia. Eine Konferenz für Familienblogger, die immer wieder sehr interessant und lehrreich ist, sehr viel Spaß macht und eigentlich eher ein Familientreffen ist. Dort war es der 5. Geburtstag der Konferenz.
Das Grundgesetz wurde 75 und ich habe mit einer Friedensorganisation in der Stadt gefeiert. Wir haben Blumen und GG-Büchlein verschenkt.
Das Spanienkind hatte Sechserstaffette mit der Jugendfeuerwehr. Wovon ich kein Foto habe, aber die kleine Schwester hat endlich auch eine Uniform.
Weiter ging es mit dem 75. Geburtstag meiner Mutter, dessen Party sie extra für uns auf diesen Donnerstagsfeiertag gelegt hatte, damit sich für uns die Fahrerei von knapp 600 km auch lohnt…
Der Juni
… denn am Sonntag drauf feierte mein Patenkind Kinderkommunion.
Pfingsten feierten wir unter uns den 9. Geburtstag unserer Jüngsten mit heiß ersehntem Papageienkuchen. Hier vor dem backen.
Mitte Juni dann erst das Schuljahres-Abschlussfest der 2. Klasse der Lütten auf einem Naturerlebnispfad.
Und anschließend der 40. Geburtstag einer Freundin, den wir mit mehreren Familien im Zirkelstein-Resort in der sächsischen Schweiz verbrachten und dort Abends auch feierten. Dort sind wir ja sowieso jedes Jahr!
Vorletzte Woche Dienstag das Sommerkonzert des Spanienkindes in der 45°C heißen Turnhalle auf dem er gleich zweimal mit der Gitarre aufgetreten ist.
Mittwoch der Kindergeburtstag mit Freunden vom Sonnenschein.
Freitag das 25. Jubiläum meiner Event-Freunde-Agentur Know-How Event & Marketing GmbH. Ich danke Euch für das große Vertrauen, den Event-Profis einen lehrreichen Tag mit diversen Pausen und Köstlichkeiten auszurichten und durfte sogar (nach einem Professor der Leeds Becket University) einen Vortrag halten.
Am Samstag leider eine Abschiedsfeier einer liebgewonnenen Freundin, die nach Kanada auswandert. Uns aber allein wegen der Party, mit sehr coolen Gadgets, in Erinnerung bleibt!
1) Neugierig in der Box sitzen und alle Knöpfe einfach mal drücken. 2) Kaputtlachen weil es funktioniert und schon geblitzt hat. 3) Endlich posen. 4) Alles super finden.
https://instagram.com/p/BzDCdm_iyux/
Donnerstag der halbe Geburtstag des Spanienkindes (wer Weihnachten Geburtstag hat braucht Ausweichmöglichkeiten).
Freitag fuhren die beiden Jüngsten ins Sommercamp der Jugendfeuerwehr …
… und wir feierten die 10. Klasse – Abschluss – Feier der TT. Strandparty an der Wakeboardanlage. Ganz nebenbei bemerkt, das war auch unser 15. Hochzeitstag, aber den feiern wir vielleicht im nächsten Jahr. *seufz*
Und so geht es weiter
Diese Woche sind die beiden großen Kinder auf Abschluss- und Sportfahrt. Der GG auf Geschäftsreise und ich werde die Tage allein mit der Lütten genießen und Ihr ganz viel Zeit schenken. Als drittes Kind hat man das so gut wie nie!
Freitag feiern wir mit Freunden bei Sonnenuntergang an der Elbe die Zeugnisse
Und dann sind endlich Sommerferien! Die erste Woche werden sie hier alle drei vor Langeweile sterben.
Wie immer! *lach*
Nachdem die TT angekündigt hatte dass sie „keinen Bock auf Ostsee mit Euch“ hat, suchte ich nach einem Häuschen für Familien mit 2 Kindern. Das war aber so kurzfristig auch nicht so viel leichter und so wurde es nun doch zum allerersten mal Mallorca. Da begleitet sie uns nun doch noch einmal in den Urlaub. Unter uns: Das ist ein Ziel, welches auf Ihrer Bucketlist ganz weit oben steht. Ich vermute ja, das sie 2 Tage für instagramfähige Fotos nutzt und uns den Rest des Urlaubs nölend auf die Nerven geht. Aber hey … sie kommt mit. Vermutlich das letzte Mal. Außer wir arbeiten Ihre Bucketlist in den nächsten Jahren weiter ab.
Anschließend kommt eine der Lieblingsschwägerinnen mit Ihren 2 Jungs, die beiden Großen besuchen die Großeltern in NRW. Und Oma schafft es im Senioren-Alltags-&-Urlaubs-Stress doch diesjährig mal wieder ins Tal der Ahnungslosen. *freu* Ich freu mich WIRKLICH! Das ist meine Mama, und die ist die beste Mama der Welt.
Nun aber genug privat geplauscht. Mich würde interessieren was Du auf diesem Blog am meisten magst oder vermisst? Über was soll ich berichten? Ich habe so viele Themen über die ich schreiben könnte, wenn ich die nötige Zeit dazu hätte. Und oft denke ich eben: „Ach das interessiert doch Keinen!“ 🙂 Also … was würdest Du gerne lesen?
Geboren in NRW ging ich seinerzeit am ersten Schultag nach den Ferien mit einer Schultüte und dem neuen Ranzen, stolz wie Bolle, endlich in die Schule. An mehr erinnere ich mich nicht, und mehr war vermutlich auch nicht! Es gibt ein Foto von mir mit Tüte und Ranzen vor der Haustür!
Thats it!
Zum ersten Mal Mutter wurde ich in Bayern. Dort erlebte ich die mir bekannte Art der Einschulung vom Küchenfenster aus, denn uns gegenüber war die örtliche Schule.
Unsere Älteste wurde nach dem Umzug von Bayern nach Spanien mit 3 Jahren dann in die „Educación Prescolar“ eingeschult. Ohne weiteres Brimborium!
Zurück in Deutschland/NRW war sie dann noch nicht schulpflichtig und ging wieder in den Kindergarten. Die Einschulung in Nordrhein Westfalen war dann aber ähnlich wie meine. Da es eine katholische Schule war, begann der Tag am ersten Schultag nach den Ferien mit Ranzen und Schultüte in der Kirche. Nach der Messe ging es in die Schule. In der Turnhalle gab es zur Begrüßung eine Aufführung der nun 4.Klässler. Anschließend eine Unterrichtsstunde für die Erstklässler und Kaffee für die Eltern auf dem Schulhof. Die Oma war als einziger Gast dabei, für Mittags hatte ich besonderes Fingerfood vorbereitet und Nachmittags kam noch die Patentante zu Kaffee & Kuchen. Die Schultüte wurde auf dem Boden ausgekippt, zwei -drei kleine Geschenke ausgepackt, aber das wars! Ich gebe zu, das ich am Rande den Schultüten-Bastel-Wahn der anderen Mütter mitbekam. Ich Sparfuchs hatte aber wohlweislich im Felix-Spiegelburg-Lagerverkauf im Vorjahr bereits mit dem Schulranzen auch bei den Schultüten für je 1,00 Euro schon zugeschlagen, und war von daher raus aus der Bastelnummer. *zwinker*
Das heutige Pubertier bei Ihrer Einschulung in Neuss!
So Weit! So Gut!
Aber dann, dann zogen wir nach Sachsen! Dort kam unser in Spanien geborener Sohn in die Schule und ich plante die Nummer so, wie ich es kannte. Es gab eine neue Jeans (ohne Löcher an den Knien) und ein schickes T-Shirt (ohne Flecken), beides legte ich für die Einschulung beiseite. Für die Schultüte, die hier Zuckertüte heißt, hatte ich (gestehendes Sparschwein und vielleicht auch Mini-Messie) ja noch die, die ich damals im Lagerverkauf besorgt hatte. Wenn es die für einen Euro gibt, hatte ich natürlich gleich mehrere besorgt! Da sie ein wenig bei Umzug und Lagerung gelitten hatten beklebte ich die kurzerhand mit alten Jeans. Als Besuch hatte sich die Oma wie immer angesagt. Ende Gelände!
DACHTE ICH!
Anfang der Ferien grillten wir mit Nachbarn und ich erntete den ganzen Abend abwartende Blicke! Irgendwann dann die Fragen, ob wir nicht noch was zu erzählen hätten. Langsam beschlich mich das Gefühl ich hätte zugenommen und alle rechneten mit dem Schwangerschafts-Outing. *böseguck* Irgendwann platzte mir der Kragen und ich fragte auf was sie denn warten würden! … Na auf die Einladung zur Schuleingangsfeier! … Zur WAS? … Na zur Schuleinführung!
Man klärte mich auf!
In Sachsen wird die Einschulung gefeiert wie die goldene Hochzeit! Am letzten Samstag in den Ferien! Mit feudalem Mittagessen im Kreise der GESAMTEN Familie! … „Hast du denn noch in keinem Restaurant oder Hotel gebucht?“ … Alle machen sich chic! Es gibt Unmengen an Geschenken! Und am Nachmittag und/oder Abends feiert man dann Zuhause weiter, und dann kommen die Nachbarn noch dazu! … „Also, wann sollen wir kommen?“
Ähh! *räusper*
Ich konnte gar nicht antworten! Ich dachte ein paar Tage darüber nach! Ich kenne aus NRW, genauer gesagt dem Landleben im Münsterland, dass man die Nachbarn am Tag nach der Kommunion zum quasi Reste-Essen einläd, aber zur Einschulung??? *staun* Ich wollte mich ja nun auch nicht stur stellen und die ortsüblichen Sitten total missachten, aber andererseits wollte ich es a) einfach nicht übertreiben und b) die Einschulung der Großen im Nachhinein nicht schlechter dastehen lassen. Das hätte ich Ihr gegenüber als Unfair empfunden.
Die Eventmanagerin in mir einigte sich also mit der Mutter in mir auf einen Kompromiss: Wir laden keine weitere Familienmitglieder ein, wir gehen irgendwo schön essen und laden die engsten Nachbarn auf Kaffee & Kuchen ein. Gesagt! Getan!
Man warnte mich vor, dass ich sicherlich keinen Tisch mehr bekäme. „Das Kongresscenter ist immer schon Monate im Voraus ausgebucht!“ – „DAS KONGRESSCENTER?“ – „Ja, die stellen da 50 runde 10er-Tische auf und dann kann man die für sich und seine Gäste mieten und Essen buchen. Aber da man ja pro Familie so 3-4 Tische braucht, sind die immer schnell weg.“ *staun* Ich rief 2-3 unserer Lieblingsrestaurants an und wurde einfach nur ausgelacht. Da wäre ich ja mal SOWAS von zu spät. „Um ne Reservierung für dieses Dadum müssn se sich mindesdens een Jahr vorher schon gümmern.“ … und legten wieder auf. *staunteimmernoch* Dann entdeckte ich ein total cooles Restaurant, was in Dresden neu aufmachte (von dem habe ich hier schon mal berichtet) und dort erwischte ich einen Tisch für uns 6 Personen!
Gleichzeitig trudelte auch der Terminzettel der Schule ein.
Ich las aufmerksam was da alles stand.
Erster Gedanke: Gut das wir hier vorab keine Messe in der Kirche aussitzen müssen. 🙂
Zweiter Gedanke: Cool, da wir Schulgebäudetechnisch noch immer für eine Sanierung der historischen wunderschönen Grundschule ausgelagert waren in eine andere Schule mit viel Platz, und die dortige Turnhalle nicht reichte für eine gleichzeitige Einschulung zweier Schulen, bekamen wir die zweite Schicht und mussten erst um 11:00 Uhr dort sein. 🙂
Dritter Gedanke: Die wollen WAS? Ich soll die Schultüte bis 09:00 Uhr in der Schule abgegeben haben? Die lag durch Auslagerung wegen Sanierung leider nicht wie normal im Nachbarstadtteil, sondern 6 Stadtteile weiter entfernt und ca. 20 Minuten zu fahren. EIN WEG! Glauben die ernsthaft ich setze mich an diesem Morgen, wo ich mit 3 Kindern und Besuch wahrlich andere Sorgen habe als eine Schultüte quer durch die Stadt zu fahren, vor dem Frühstück für 40 Minuten ins Auto und bringe die Zuckertüte da hin? Hier! *mitdemzeigefingerandiestirntipp*
Da ich an der Schule bereits im Elternrat bin und auch zum Tag der offenen Tür geholfen hatte, erfuhr ich den Grund! Die Einschüler dürften doch auf gar keinen Fall Ihre Zuckertüte VOR DER EINSCHULUNG sehen und diese würde schließlich feierlich von einem „Patenkind“ aus der 4. Klasse übergeben. Tja, da ich Ihm die liebevoll gestaltete Schultüte aber Zuhause selber überreichen und direkt Fotos machen wollte, unterließ ich den morgendlichen Bringdienst auf eigene Verantwortung und es war mir wie immer egal dadurch aufzufallen. *frechgrins* Aufgefallen sind wir dann auch mit der Schultüte, aber dazu später.
Der große Tag
An der Kleiderordnung änderte ich nix und für den Nachmittag bereitete ich süße und herzhafte Kuchen vor. Ich legte die Sachen raus und kündigte an, dass wir bitte die obligatorischen Fotos nicht vergessen sollten. Der Sohn wollte sich besonders schön machen und schnitt sich am Vorabend selber eine coole Frisur, die leider zu einem Loch oberhalb der Stirn führte. *hysterischkreischendversuchteichlockerzubleiben*
Das Spanienkind bei seiner Einschulung in Dresden!
Wir fuhren rechtzeitig los. Die 3 Kinder waren angezogen, der Nachmittag und seine Köstlichkeiten waren soweit vorbereitet. Die Omma wurde immer nervöser. Ich blieb ruhig! Trotzig ruhig, denn die Zuckertüte befand sich noch immer in unserer Obhut. Wir erreichten die Schule. Parkten. Stiegen aus. Neben uns ein großes Auto aus dem eine dermaßen geschniegelte und gestriegelte Familie ausstieg, wie ich sie zum letzten Mal im überkandideltsten Stadtteil Düsseldorfs gesehen hatte. Der Erstklässler im schwarzen Nadelstreifenanzug mit passender Weste und Lackschuhen, und auch der Rest der Familie sah frisch nach Coupeur, Coiffeur und sonstigem Gedöns aus. Ich überlegte ob sie sich im Stadtteil geirrt hatten, oder ob wir vielleicht doch nicht nur wegen der Schultüte auffallen würden. Egal, wir machen diesen Hype nicht mit! Bitte einfach weitergehen! *nasehochstreck*
Erleichtert stellte ich auf dem Schulhof dann fest, dass zwischen UNS und DENEN aber auch noch alle möglichen anderen Dresscodes erfüllt wurden. Die zukünftige Klassenleiterin des Spanienkindes entdeckte mich und scheuchte mich mit bösem Blick in den Raum für die Zuckertüten. Ob der böse Blick der verspäteten oder der „mikerigen“ Schultüte galt, weiß ich bis heute nicht. Denn als ich in den Raum kam, in dem bereits 47 Zuckertüten, strategisch beschriftet, in der richtigen Reihenfolge aufgereiht, auf Ihren wichtigen Auftritt warteten, war mit SOFORT klar mit WAS wir heute auffallen würden!
Dort lagen künstlerischoberübertrieben designte Zuckertütenexemplare von monströser Größe! Wer behauptet Unsere währe farblich gendermäßig eindeutig, hat noch nie SOLCHE gesehen! Es gab eindeutige Zuckertüten für Jungs in blau, grün und/oder schwarz und es gab eindeutige Zuckertüten für Mädchen in rosa, pink und/oder rot. Jeweils verziert mit den gängigsten Lieblingsmotiven aus TV, Kino oder dem Lieblingsverein. Während unsere Schultüte dem Sohn stehend bis knapp über dem Bauchnabel reichte, waren diese vermutlich zwei Köpfe größer, was an den Dingen lag, die per Zellophan-Folie gehalten, oben aus der Schultüte herausguckten. Da gab es Fußbälle, Einhörner, Lichtschwerter, Fillypferde, Furbys und andere Abscheulichkeiten. Als ich später eine Tüte kurz halten sollte, war mir auch gleich klar, dass diese Exemplare auf gar keinen Fall (wie Unsere) im unteren Drittel mit Zeitungs- und Geschenkpapier ausgestopft sind, sondern randvoll mit Süßkram gefüllt. Unsere hatte im zweiten Drittel ein paar Süßigkeiten und im oberen Drittel ein leichtes sperriges Geschenk, damit eben nicht gleich am ersten Tag die Wirbelsäule des Erstklässlers in Mitleidenschaft gezogen wird.
O.k. ich wappnete mich also für den zu erwartenden enttäuschten Gesichtsausdruck, den er vermutlich an den Tag legen würde, wenn er diese „Prachtexemplare“ zu sehen bekommt.
Die Feierlichkeiten
Auch hier in Sachsen wurde von den Großen in der Turnhalle eine Aufführung kredenzt. Es gab Reden und bevor die neugierigen Neuschüler vollends aufgeregt in der ersten Reihe von den Bänken rutschten, dann endlich die Zuckertüten! Den Klassenraum lernten die zukünftigen Schüler noch gar nicht kennen. Der enttäuschte Blick blieb zum Glück auch aus, denn er liebt seine Schultüte, die noch heute in seinem Kleiderschrank aufbewahrt wird.
DOCH STOPP!
Bevor sich die Kinder aus der Turnhalle bewegen durften brach ein Elterngetümmel in den hinteren Reihen aus. Bewaffnete Väter schmissen sich mit Mörderobjektiven über die Stuhlreihen, dirigierten verbal lautstark und unter vollem Körpereinsatz Ihre Sprösslinge vor die aufgestellte Tafel mit der Aufschrift „1. Schultag“ und/oder auf die Bühne und erkämpften sich ebenfalls verbal, mit Ellenbogen und anderen Körperteilen den perspektivisch besten Platz vor dem zu knipsenden Ausschnitt.
Wir machten lieber draußen Familienfotos und fuhren dann anschließend essen. Nachmittags kamen dann die Nachbarn mit einer Geschenkeflut, die ich sonst auch nur von Kommunion/Konfirmation kenne. Und es gab weitere Zuckertüten. In verschiedenen Größen! Quasi von jedem Besucher eine. Hier heißt es ja schließlich Zuckertüten-Fest! *hmpf*
Das liegt nun schon 3 Jahre hinter uns. In der Zwischenzeit waren wir auf einer anderen Einschulung hier eingeladen, die zwar auch groß angelegt, aber echt noch human war. Aber letztes Wochenende wurden 5 unserer Nachbarkinder eingeschult. Und ich kann nur immer wieder sagen (und das als Eventmanagerin, die Ihr Geld damit verdient!): Die übertreiben das hier ein bisschen! *lach* Es war nicht nur in den Gärten alles superaufwändig geschmückt, hergerichtet, vorbereitet und für Unmengen an Gästen eingedeckt. Nein, es gab auch gleich 3 Feuerwerke am Abend.
Noch Fragen?
In diesem Sinne: Ich hoffe, aus vielen Gründen, die Einschulung der Lütten ist im nächsten Jahr wieder in NRW!