Kategorie: Mal was ganz Anderes

Hier sammelt sich alles, was nur indirekt in meine Kategorien Mama oder Events passt.

  • Ameisen und andere Überraschungen nach dem Urlaub!

    Ameisen und andere Überraschungen nach dem Urlaub!

    Vor zwei Wochen fuhren wir mit einem mulmigen Gefühl in den Urlaub! Was wir aber nun nach der Rückkehr entdeckten übertrifft alle Vorstellungen.

    Drei Wochen vor Abreise hatte man versucht bei uns einzubrechen.

    Es blieb zum Glück bei dem Versuch. Nachdem in meiner Wohnung in Köln vor 14 Jahren die Einbrecher mal erfolgreich gewesen waren, ich das Gefühl also schon kannte, war ich nicht so aufgelöst wie meine Nachbarn.

    Trotzdem trafen wir einige Vorbereitungen. Wie hier berichtet durften wir das COQON-System für das intelligente Zuhause testen und hatten nun also die Möglichkeit einen Bewegungssensor zu aktivieren, der uns per App jede Bewegung mitteilte. Außerdem hatten wir zum ersten Mal den Server mit all meinen Firmendaten in den Safe eingeschlossen. Was allerdings zur Folge hatte, dass ich wegen schlechtem WLAN in der Ferienwohnung die entsprechenden Meldungen erst viel später bekam und über die Nachbarschafts-Stammtisch-WhatsApp-Gruppe die Nachbarinnen in helle Aufregung versetzte und die im Anschluss reihenweise an unserer Wohnung vorbeipilgerten. UND eine aufgeregte SMS meiner Putzfee, die sich nicht traute das Fenster zum putzen zu öffnen, um eben keinen Alarm auszulösen.

    Scheiß Technik, ich glaube ich schaffe das wieder ab.

    Es machte mich WAHNSINNIG so hilflos in Norddeutschland zu sitzen und nicht zu wissen, was Zuhause passierte. Besser man weiß GAR NIX! *schmunzel*

    Am Samstag nun kehrten wir zurück. Alles sauber, dank Putzfee und alles aufgeräumt, weil nämlich niemand anderes hier war. Nur eben zeitverzögert die Alarmmeldung kam wegen dem doofen WLAN. *erleichtertseufz*

    ABER … kaum hatten wir die Bude mal für 2 Wochen alleine gelassen, hatte die Natur versucht die Raume zurückzubekommen. Zur Erklärung: Wir wohnen in einem Pferdestall eines Rittergutes, welches Jahrzehntelang verlassen und vergessen war. Die Fliegen in unserer Küche verdächtige immer, das die Mini-Hirnmasse noch immer nicht begriffen hat, dass hier eben KEINE Pferde mehr leben sondern wir.

    Während des ersten Abendessens nach der Rückkehr, betraten nun frech grinsend Karawanen unserer neuen Mitbewohner den Esstisch. Sie packten Ihr Besteck aus, banden sich winzig kleine Lätzchen um den Hals (o.k. das entstammt meiner manchmal etwas mit mir durchgehenden Phantasie) und enterten unseren Lieblings-Familien-Küchenplatz. Die ersten Exemplare nahmen wir noch nicht Ernst und dachten das gibt sich wieder, aber inzwischen musste ich dann doch zu anderen Überredungskünsten greifen um Ihnen klar zu machen, das WIR hier die Miete zahlen.

    Am Sonntag dann bin ich den wuchernden Pflanzen zu Leibe gerückt.

    Die Bodendecker und die Randbepflanzung der Terasse hatten sich zusammengerottet und waren drauf und dran sich an den Terrassenmöbeln festzuschlingen. Ich konnte gerade noch dazwischengehen. *schweißvonderstirnwisch*

    Um die explodierte Hecke muss der GG sich dann nächste Woche mal kümmern, damit der Rasen darunter auch mal wieder Licht und Regen abbekommt.


    Vom Nachbargrundstück, ein antikes Steinlager eines Bauunternehmers, kommt ein toller Ast herüber, der Trägt ca. 11 Äpfel, der kann bleiben. *schmunzel*

     

    Die Rose hat sich das Obergeschoss zum Ziel genommen, aber soll sie doch ruhig mal zeigen wie weit sie kommt. Dass sie das noch nie während meiner Anwesenheit und der meines Daumens versucht hat, sondern erst wenn sie unbeobachtet und von der Nachbarin versorgt ist, nehme ich jetzt mal großzügig NICHT persönlich. *arrogantguck*

     

    Während ich also mit Heckenschere und Schaufel bewaffnet versuche die Möbel und die Bodenfliesen für uns zurückzuerobern entdecke ich auch welche Tierart sich hier einschleimen wollte. Allerdings nicht auf die verbale sondern eher auf die wortwörtliche Art. Aber, ich bin vorbereitet. (siehe weißes Überredungsbeutelchen im Hintergrund, und JA das weiße und durchsichtige vorne auf dem Stein ist frisch und genauso eklig wie es scheint).

    Bitte jetzt keine Diskussion über Chemische Keulen und Co. Ich habe in den letzten Jahren wirklich ALLES versucht um Herr der Lage zu werden. Ich habe kapituliert und möchte doch auch mal was von der Terrasse haben ohne auszurutschen, täglich über 60 Nacktschnecken aus Biergläsern (NICHT ÜBERTRIEBEN) zu kippen und Krabbelviecher von meinem Teller fernhalten zu müssen. Schließlich zahlen WIR hier die Miete! 😉

    Der Knaller aber sah mir mit zwei dunklen ängstlichen Augen aus meinem Margeriten-Topf entgegen als ich dort ebenfalls die kleinen blauen Körnchen verteilen wollte.

    Nein, er, sie, es wurde nicht geküsst. (Auch nicht an die Wand geworfen, wie in einer der vielen Versionen des schönen Märchens.) Ihn / Sie / Es darf entweder bleiben, denn nach erneuter Google-Recherche weiß ich nun: die fressen Schnecken!!! Oder wir werden sie ordnungsgemäß und wie so oft, denn eigentlich fällt sie regelmäßig in unseren alten und feuchten Gewölbekeller und wird normalerweise von dort gerettet, im Sandeimerchen in den Wald zurückbringen.

    In diesem Sinne: Die Bude gehört wieder uns!

  • Liebe Klassenlehrerin, warum haben Sie das getan?

    Dies ist ein offener Brief an die Klassenlehrerin eines meiner Kinder! Ich bin am Ende meiner Kraft und hatte keine Ahnung wie ich das, was mir in den letzten Wochen bewusst geworden und zu Ohren gekommen ist verarbeiten sollte. Also schreibe ich es raus. Und als Bloggerin veröffentliche ich es für Eltern, die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind.

    Liebe Klassenlehrerin!

    Sie hinterlassen eine ganz schreckliche Spur im Leben meines Kindes.

    Ich frage Sie nun: Warum?

    Warum … schützen Sie ein Kind aus der Klasse, das offensichtlich zwischenmenschliche Probleme hat, bei seinen Vergehen? Ja dieser hat es nicht einfach, ja man sollte Ihm helfen, aber sollte man dafür andere Unschuldige leiden lassen? Ich weiß, dass sie bestreiten Ihn zu schützen, aber sie tun es, und das weiß er. Vor allem aber weiß er es zu nutzen. Er kann ja auch machen was er will, er schafft es immer und immer wieder es so aussehen zu lassen, als wäre er unschuldig, denn er hat inzwischen gelernt die Anderen aufzuhetzen, zu provozieren und anzustacheln und es dann so aussehen zu lassen, als haben die Anderen angefangen. Es ist nicht er alleine an unserer „schwierigen“ Klasse Schuld, aber zu einem sehr großen Teil.

    Warum … vernachlässigen und demütigen sie die restlichen Schüler der Klasse? Immer wieder standen sie vor der Klasse und gaben den Kindern die Schuld an allem Möglichen und vor allem Ihren psychosomatischen Schmerzen. Als Ihre Klassenlehrerin und ausgebildete Pädagogin muss ihnen doch bewusst sein, was sie den Kindern damit antun.

    Warum … geben sie dem Rektor die Schuld an der Klassensituation? Glauben sie ernsthaft er hätte den Integrationsschüler (der ihrer Meinung nach nun an allem Schuld ist) ablehnen können? Und nein, es war nicht seine Pflicht Informationen über den neuen Schüler einzuholen, ich habe mich erkundigt, es wäre Ihre Pflicht gewesen sich zu informieren. Ist auch egal, denn die „schwierige“ Klassensituation hat es auch lange vor diesem neuen Schüler schon gegeben.

    Warum … wollten sie seinerzeit die neue Mathelehrerin nicht als Ihre Kollegin? Ja, es ist nur eine Vermutung. Welche sich aber immer und immer wieder fast greifbar bestätigt wenn ich die Mails der Mutter, die damals über mich als Elternrat auch dafür sorgen wollte, dass die junge motivierte Mathelehrerin wieder verschwindet. Sie schrieb dort Dinge, die sie eigentlich nur von Ihnen wissen konnte. Und auch andere Eltern haben schon damals vermutet, dass sie befreundet sind.

    Warum … glauben sie mein Kind gemein behandeln zu dürfen? Es hat Ihnen doch nichts getan. ICH habe seinerzeit nicht in Ihrem Sinne gehandelt, ja, aber gibt Ihnen das, dass Recht es so zu behandeln? Erst heute wird mir bei einem Blick in den Kalender bewusst, wie lange das schon so geht. Das plötzliche schlimme nächtliche Zähneknirschen meines Kindes fing nämlich nur kurze Zeit nach einer Klarstellung an. Nämlich als ich der entsprechenden mailschreibenden Mutter nach einigen Versuchen der Klärung klar machte, dass ich als Elternrat nichts gegen die Mathelehrerin unternehmen werde. Weder die Zahnärztin, die Physiotherapie, die Osteopathie, geschweige denn die von IHNEN empfohlenen Entspannungsübungen konnten dem Kind helfen. Ich bin fast verzweifelt, denn die ewigen Fragen der Ärzte und Therapeuten ob es in der Familie, Ehe oder sonst wo schwerwiegende Veränderungen gegeben hat, die das knirschen erklären würden, konnte ich alle nur immer und immer wieder verneinen.

    Warum … machen Sie mein Kind psychisch so fertig? So fertig, dass es nicht nur das Zähneknirschen entwickelte, sondern Selbstzweifel entwickelte, die sich ebenfalls Niemand erklären konnte. Abends wenn ich es ins Bett brachte stellte es mir Fragen, die sich ein Kind mit 8 oder 9 Jahren laut einer Psychologin nicht ohne Grund stellt. Mein Kind fragte mich Sachen wie „Wofür bin ich eigentlich auf der Welt, mich braucht doch niemand?“ und „Manchmal habe ich das Gefühl lieber zu sterben!“. Das machte mir Angst und ich war weiter auf der Suche nach Antworten und Gründen. Ich fand Einen (darüber habe ich hier berichtet), aber diesen Grund stelle ich inzwischen wieder in Frage!

    Warum … konnten sie mir nicht helfen, nachdem der Junge, welchen sie schützen, unserem Kind den Mittelhandknochen gebrochen hat? Ich wollte doch nur, dass seine Eltern davon erfahren und fragte sie, ob sie es Ihnen mitteilen, oder ob ich das machen soll. Ich würde es als Mutter wissen wollen wenn mein Kind einem Anderen so sehr weh getan hätte. Kein Kind geht vermutlich heim und erzählt: „Mama ich habe dem XY heute die Hand gebrochen!“ Aber ich bekam keinerlei Antwort von Ihnen.

    Warum … ließen sie mein Kind als Rechtshänder mit der gebrochenen rechten Hand ein Laufdiktat schreiben? Ja, vermutlich wäre die Note ohne gebrochene Hand nur wenig besser gewesen, aber MUSS DENN DAS SEIN? Könnte es das nicht nachholen wenn die Hand geheilt ist. Oder eine mündliche Note bekommen?

    Warum … wird die schlechteste aller Noten unter eben dieser Arbeit mit dem Satz „Wo warst du nur wieder mit deinen Gedanken?“ unter die Arbeit geschrieben? Hätte es nicht auch etwas tröstendes sein können?

    Warum … musste es dann auch noch sein, dass Sie diese Arbeit mit abfälligem Tonfall und den miesen Worten übergeben? Das war übrigens für mich der Anfang des Erkennens dieser Gesamtsituation. Mein Kind kam heim und weinte wie schon sehr lange nicht mehr. Ich habe sehr lange gebraucht bis es überhaupt mit mir reden konnte. Ich beschimpfe und bestrafe niemals schlechte Noten. Es hatte keine Angst vor meiner Reaktion. Es musste einen anderen Grund geben. Als es endlich reden wollte/konnte erzählte es mir, dass es die Arbeit mit den Worten: „Von Dir habe ich nichts anderes erwartet!“ zurückbekommen hatte und schluchzte wieder los. Ich war entsetzt und geschockt. Ich wusste nicht was ich machen sollte und suchte mir Hilfe bei Menschen die beruflich mit solchen Situationen zu tun haben. Menschen, die weder mich noch mein Kind kennen und mir objektiv sagen sollten ob ich Überreagiere oder ob vielleicht sie da doch etwas übertrieben haben. Sie bestätigten meine Sprachlosigkeit und rieten mir zu handeln.

    Aber Warum?

    WARUM?

    Ich verstehe einfach nicht warum?

    Was mich aber am meisten beschäftigt

    Warum … habe ich als Mutter nichts gemerkt? Warum kam ich nicht darauf, das der Grund für so viele Tiefpunkte und Ungereimtheiten des Kindes in der Schule lag?

    Warum … habe ich meinem Kind nicht geglaubt als es nach Hause kam und die Abenteuerlichsten Geschichten über Sie erzählte?
    Dass sie z.B. eine Arbeit nicht für alle gleich fair bewertet haben. Bei einigen Mädchen haben sie es als „Vertan-Fehler“ akzeptiert und bei einigen Jungs eben nicht. Da unser Kind super abgeschnitten hatte, habe ich mich nicht weiter gekümmert, aber inzwischen weiß ich von anderen Eltern, dass das stimmt. Das geht aber doch nicht!

    Warum aber … habe ich zu IHNEN gehalten? Warum habe ich meinem Sohn nach solchen Geschichten gesagt: „So´n Quatsch, das glaub ich nicht, sie wird schon Ihre Gründe gehabt haben.“?

    Warum … habe ich Ihnen so viel Vertrauen geschenkt?

    Warum … habe ich meinem Kind nicht geglaubt als es mir sagte: „Ach Mama, die will mir doch nur beweisen, dass ich viel schlimmer bin als „der Junge!“ Im Nachhinein erst wurde mir klar, dass sie das womöglich der gesamten Klasse angedroht haben.

    Warum … habe ich Ihnen mehr Vertrauen geschenkt als meinem eigenen Kind?

    Das tut mir am meisten weh!

    Meine letzte Frage

    Wie lange soll das noch so gehen? Wie lange wollen sie die Kinder noch so behandeln? Denn je mehr ich mit anderen Eltern der Klasse spreche, umso klarer wird, dass es sehr vielen Ihrer Schüler so geht.

    Die Menschen die ich vor ein paar Wochen um Hilfe gebeten habe, haben mir (völlig unabhängig voneinander) gesagt, dass man sowas einer Kinderseele nicht antun dürfe. Alle haben sie mir gesagt, dass Sie Hilfe benötigen, das aber vermutlich selber noch nicht wissen. Daher wurde mir geraten mich an die sächsische Bildungsagentur zu wenden, was ich getan habe. Es ist mir nicht leicht gefallen. Ich habe sehr viel darüber nachgedacht. Es hat mich viele Nerven und Bauchweh gekostet. Und egal was nun passiert, eins sollten sie unbedingt wissen

    Ich möchte Ihnen nicht schaden!
    Ich möchte Ihnen helfen!

    Auch wenn sie das zur Zeit noch nicht so sehen können.

    Mit traurigen Grüßen
    Eine Mutter

  • Vom Pubertier zum Teenager! Mein Online-Geburtstagsgeschenk für meine Tochter!

    Vom Pubertier zum Teenager! Mein Online-Geburtstagsgeschenk für meine Tochter!

    Zu Beginn meiner Social-Media-Ära wollte ich auf gar keinen Fall, dass meine Kinder auf Fotos auftauchen. Ich hatte Angst vor gestörten Menschen, die unsittliche Sachen mit den Fotos meiner Kinder anstellen.

    Ziemlich schnell wurde uns als Eltern aber klar, dass sowas heutzutage sehr sehr schwer wird, da sehr viele mit dem Handy Fotos machen und dann irgendwo veröffentlichen. So auch z.B. Kindergärten und Schulen. Wir wurden etwas lockerer mit dem Umgang der Sozialen Medien und hatten immer nur die Bedingung, dass die Namen der Kinder niemals unter den Fotos genannt wurden.

    Dann fing ich an zu bloggen und sprach mit dem Göttergatten, also dem Vater der Kinder, neu über das Thema Fotos von uns im Internet! Er selber möchte nicht gezeigt werden, aber ansonsten waren wir uns gleich einig, dass die Kinder auf den Bildern sein dürfen, aber weiterhin keine Namen darunter stehen sollen.

    So betitelte ich also in den ersten Blogbeiträgen die Kinder in Geburtsreihenfolge mit Kind 1, Kind 2 und Kind 3. Da mir das aber zu unpersönlich ist, und es wegen der Geschlechtsneutralität ab und an zu Verwirrungen bei den Lesern kam, habe ich mich irgendwann entschlossen sowas wie Spitznamen für die Kinder zu suchen. Davon habe ich seinerzeit hier berichtet.

    2014-01-16_3583

    Nun hat aber das Pubertier, also unsere Älteste, so langsam die Nase voll von diesem Namen. Zur Info: Ich nenne sie nur im Blog so! Ich spreche dieses Wort, welches ich so lustig finde seit ich das gleichnamige Buch von Jan Weiler gelesen habe, niemals aus. Isch schwör, ey! Trotzdem ist es Ihr inzwischen unangenehm! Vor allem, weil Ihre Schulfreunde mir auf Instagram folgen, und so natürlich ab und an auch Blogbeiträge lesen. (Hallo liebe Schulfreunde! Ihr dürft gerne auch mal einen Kommentar hinterlassen! *fröhlichwink*) Genauso, wie sie nicht mehr auf Fotos erscheinen möchte die ich veröffentliche. Daher spreche ich schon etwas länger alle Fotos mit Ihr ab und erhalte entweder Freigabe ober eben nicht.

    Zu dem Thema hat sie der Zeitschrift Eltern family vor ein paar Wochen ein Interview, als Kind einer Bloggerin, gegeben und Ihre dortigen Antworten haben mich endgültig überzeugt. Ich werde weiterhin nur noch Fotos von Ihr veröffentlichen, die sie vorher gesehen und genehmigt hat, und … und das ist mein Online-Geschenk zu Ihrem heutigen Geburtstag … sie heißt im Blog ab sofort TT = die Teenager Tochter! Denn ich kann verstehen das die Bezeichnung Pubertier auch ein wenig negativ behaftet ist. Dabei hat die Pubertät auch so viele schöne Seiten! Ich führe inzwischen ganz andere Gespräche mit der Großen, als das früher der Fall war. Sie hat ein ganz anderes Verständnis in Situationen mit den kleinen Geschwistern und reagiert ab und an sogar vernünftiger als ich. *schmunzel*

    Wenn du das hier also liest liebste Teenager-Tochter: Ich bin unendlich stolz auf Dich und schenke dir zu Deinem Geburtstag diesen neuen Namen auf dem Blog! *kusshandzuwerf*

    2013-09-06_2322

    Dem Wunsch vom GG ab sofort bitte als GGG (Geiler Großartiger GötterGatte) betitelt zu werden, werde ich aber nicht entsprechen! *augenroll*

    In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch mein Schatz! Ich liebe Dich! 🙂
    (das war jetzt wahrscheinlich auch voll peinlich! *kicher*)

  • Talente bei Kindern – welche sollte/muss ich fördern?

    Talente bei Kindern – welche sollte/muss ich fördern?

    Meine Kinder sind talentiert. Nein, keine Sorge ich bin keine von den Müttern die Ihre Sprösslinge selbstredend für Hochintelligent hält. Dass sie talentiert sind, höre ich immer wieder von außen. Und in so vielen verschiedenen Disziplinen. Aber nicht in allen, keine Sorge! *lach*
    Mich überfordert das. Ehrlich! Ich bin einfach manchmal überfordert was der richtige Weg ist.

    Bin ich eine Rabenmutter wenn ich das jeweils nicht fördere? Muss ich mir die Wochenenden und Abende um die Ohren schlagen um das Kind seine Talente ausleben zu lassen? Darf ich bestimmen in welche Richtung es weitergeht? Wird es mir später vorwerfen, dass es der falsche Weg war?

    Auf gar keinen Fall möchte ich die Eltern verurteilen die das tun. Ich finde es großartig wenn unser Nachbar mit seinem Sohn am Samstag 2 Stunden Auto fährt um ihn zu einem wichtigen Turnier zu fahren, den halben Tag dort verbringt um Abends wieder heimzufahren. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich auf Facebook sehe wie stolze Mütter oder Väter die gewonnen Preise, Pokale, Trophäen, usw. posten. Ehrlich ich gönne das Jedem, der das machen möchte. Aber ich hab eben keinen Bock zwei Nachmittage in der Woche und an fast jedem Sommerwochenende den Sohn zum Fußball zu begleiten. Der Göttergatte ist sowieso nie zuverlässig genug anwesend, so dass das alles im Endeffekt sowieso an mir hängen bleiben würde. Und die beiden jeweiligen Geschwister kämen noch kürzer als sie das bei drei vorhandenen Kindern schon tun.

    Ich bin ein absoluter Gegner von Freizeitstress für Kinder. Ich käme niemals auf die Idee Kindergartenkinder in einen Chinesisch-Kurs zu schicken. Ich glaube sowas gibt es zum Glück in Deutschland auch nicht, oder?
    Bei der Großen war es seinerzeit so, dass die Freunde aus dem KiGa zum Musikunterricht angemeldet wurden und sie dann auch wollte. Warum nicht, dachte ich. Das war im Vorschulalter und es ging um eine Stunde in der Woche und wenn alle da hingehen würde sie sich doch ausgeschlossen fühlen. Im ersten Schuljahr gingen dann alle Freundinnen zum Tanzen, und ich meldete sie dort an. Dann kam der Sohn in das Alter und die Mütter aus der Krabbelgruppe gingen zum Mutter-Kind-Turnen. Die Große musste mit. Langweilte sich am Rand oder tobte mit anderen Geschwisterkindern einfach mit über die Hindernisse. Die einzige die Freizeitstress hatte war ich, denn ich kutschierte die Kids schließlich durch die Gegend.

    Meine Kinder haben aber mit der Zeit, auch bedingt durch die vielen Umzüge so viele Sachen ausprobiert und sind jedes Mal echt talentiert. Ehrlich! Und ich habe keine Ahnung was dann wichtig und richtig ist. Muss ich auf Teufel komm raus das zuletzt entdeckte Talent fördern? Auch wenn der entsprechende Kurs am komplett anderen Ende der Stadt angeboten wird? Oder wenn ich absolut dagegen bin? Oder wenn die Terminpläne irgendwann so voll sind, dass sie wenn überhaupt nur einen Nachmittag überhaupt mal Zuhause sind? Muss das sein?

    Der Sohn kann so gut singen, dass der Dresdner Kreuzchor Ihn während eines Vorsingens, was in allen Dresdner Grundschulen jährlich stattfindet, gleich rekrutiert hat. (… gibt mir zu denken) Darüber habe ich hier schon mal geschrieben. Ich habe Ihn ein Jahr lang zu den Proben gebracht. Er sang auch Zuhause weiterhin gerne, aber das Repertoire änderte sich mit dem Kreuzchor auf rein klassische Stücke. Was ich ja nicht schlecht fand. Aber als es im Abschlusskonzert der 1. Klasse dann auch darum ging wie das 2. Jahr werden würde und ich im Hinterkopf noch immer hatte, das er dann ab der 3. Klasse dort zur Schule gehen und ab der 4. Klasse dann dort ins Internat MÜSSE, machte mir Bauchschmerzen. Ich fing an mich umzuhören. Ich lernte den Gedanken kennen was ein solches „Sonderkind“ mit dem restlichen Familiengefüge macht. Er wäre schließlich nur noch zu besonderen Anlässen bei uns (ansonsten haben die Proben, oder Welttourneen) und dann immer etwas „Prominent“. Was macht das mit den Geschwistern? Im Endeffekt bekommt man das Kind mit 18 perfekt ausgebildet wieder, aber bis dahin findet das Familienleben eben ohne Ihn statt. Und DAS konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Und so habe ich Ihn, als er immer wieder nicht zu den Proben wollte, nach dem ersten Jahr abgemeldet.
    Habe ich Ihm nun eine Karriere versaut? Wird er mir später vorwerfen ich hätte Ihn nicht an der richtigen Stelle gefördert?

    Er spielt Gitarre, und sein Lehrer ist immer wieder begeistert wie gut sein Gehör dafür ist. Er übt oft freiwillig und ich hoffe er macht es noch lange und bereut es nie. Fußball ist nichts für Ihn, aber Klettern ist sein großes Hobby. Und wie immer hoffe ich, dass er das alles nach dem nächsten Umzug weitermachen kann.

    Die große Tochter kann zeichnen, singen, komponieren, tanzen, will aber auf keinen Fall den musisch-künstlerischen Zweig Ihrer Schule wählen. Sie will in keinen Chor, sie lernt weiter Klavier spielen und geht zum Zumba. Die liebe Bea von Tollabea fragte z.B. nach Bildern von Wochentagen, da setzt die sich hin und kritzelt mal eben was echt beeindruckendes. Trotzdem will sie sich in der Richtung nicht weiterbilden. Ärgert sie sich später darüber.

    Die Jüngste kann singen, tanzen, musizieren. Aber das ist doch auch ganz normal in dem Alter, aber was davon sollte ich fördern? Und wann spätestens sollte man damit anfangen? Bei drei Kindern geht das auch irgendwann ins Geld. Und in meine Nerven, ich kutschiere zumindest die Jüngsten doch dann auch täglich durch die Gegend!

    20161025_131628

    Und immer wieder die Frage: Was macht das mit den jeweiligen Geschwisterkindern? Bei drei Kindern muss man als Eltern doch das bisschen freie Zeit auch noch auf alle drei aufteilen. Was wenn dann der Superanteil immer an das eine Kind geht, weil das ja wichtig ist. Das Talent fördern, nicht das Kind! Oder doch das Kind? Fassen die Geschwisterkinder das dann so auf, oder kommt dann doch irgendwann der Gedanke: Der/die ist was Besonders; Immer wird der/die bevorzugt; Für den/die habt Ihr mehr Zeit!?

    Wie macht Ihr das?

  • Ich und meine (peinliche) Mutter! … aus der Sicht des Pubertier.

    Ich und meine (peinliche) Mutter! … aus der Sicht des Pubertier.

    Da es dem Pubertier ja immer peinlicher wird, was ich hier über sie berichte. Deshalb habe ich sie gefragt, was sie denn über mich schreiben würde wenn sie sich revanchieren könnte! Und hier ist das Ergebnis! 😉 Was ich natürlich nicht unkommentiert lassen konnte! 🙂

    „Meine Mutter schreibt ja ab und zu ziemlich peinliche Sachen über uns. Aber wenn ich die Sachen von ihr zusammen zählen würde….
    Also fangen wir mal an, ich gucke jetzt ungefähr mal 2 Wochen zurück. Wir stehen mitten in einer Einkaufsfiliale und meine Mutter fragt: „Du Pubertier, welche Größe hast du eigentlich?“ Ich antworte und komme zu ihr. Es geht um neue Sport und normale BH’s *natolldenk*. Sie sagt zu mir, dass ich mal mein Shirt hoch ziehen soll – ja ne is klar. Soll mich mitten im Geschäft einfach mal ausziehen – denke ich aber wohl etwas zu laut. Sie antwortet mit dem üblichen Mach-dir-keine-sorgen-die-siehst-du-alle-nie-wieder Spruch. Hab sie dann überreden können in eine Umkleide zu gehen.“

    Anmerkung der Mutter: Sie hatte einen dicken Pulli an, den sollte sie kurz anheben, damit ich das Gummi vom Bustier kurz anhalten könnte, dann hätten wir uns das anprobieren gespart. Kann ich denn ahnen das sie weder Unterhemd noch T-Shirt darunter trägt! *augenroll*

    „Ich stehe, wie jeden Morgen, an der Bushaltestelle und warte auf den Bus. Manchmal kommt meine Mutter vorbei, weil sie meine Schwester in den Kindergarten bringt und dann bei mir vorbei kommt. Natürlich bin ich nicht der einzigste Mensch der an der Haltestelle steht. Sie sieht mich und kommt zu mir, um mir irgendwas zu sagen und mir einen Kuss zu geben. Ich willige natürlich nicht ein und mache einen Satz nach hinten, denn ich gebe ja nicht vor der (übertrieben) halben Welt meiner Mutter einen Kuss. Und jetzt kommt das Beste, meine kleine Schwester (in Mama’s Blog der Sonnenschein) möchte mir auch einen Kuss geben. Wieder ein Satz nach hinten, nur blöd dass genau da eine Mauer ist. Meine Schwester fängt an zu heulen und alle Menschen, die da stehen, gucken zu uns wohin sonst.“

    Anmerkung der Mutter: UND??? Wo is nu das Problem? 😉

    „Wieder beim Einkaufen…um es kurz zu machen wir stehen an einer Kasse und die Verkäuferin merkt beim einscannen, dass etwas kaputt ist. Meine Mutter, so wie sie leibt und lebt, hat natürlich ein offenes Herz für fast alle Menschen auf dieser Welt, eilt zur Hilfe und holt das neu was kaputt war. Die Verkäuferin ist erleichtert und lächelt meiner Mutter zu. Die fängt aber erst mal an zu quatschen. Und quatscht und quatscht mit der Verkäuferin übers einkaufen! VOLL PEINLICH!“

    Anmerkung der Mutter: NATÜRLICH hole ich mir eine neue Packung von dem angedötschten Produkt. War doch voll nett, das die Kassiererin mich darauf aufmerksam gemacht hat. Mir war eher peinlich, dass es vermutlich die Jüngste war, die das Ding angedötscht hat und um das zu überspielen hab ich wahrscheinlich so viel rumgequatscht! *kicher*

    „So weil das mein aller aller aller erster Beitrag ist zähle ich die anderen Sachen jetzt nich auf. *lächel*

    Vielleicht schreibe ich auch irgendwann mal einen neuen Blog-Beitrag.“

    In diesem Sinne: Was war Deinem Pubertier/Kind beim letzten Mal VOLL PEINLICH?

  • Von wegen Kinderfrühförderung *kopfschüttel* … DAS ist reiner Elternschutz!!! #satire #könntepriesenvonhumorenthalten

    Von wegen Kinderfrühförderung *kopfschüttel* … DAS ist reiner Elternschutz!!! #satire #könntepriesenvonhumorenthalten

    Eltern überfordern schon Kindergartenkinder mit Chinesisch-, Ballett- und/oder Instrumentalunterricht? Später dann die motivierten Fußballmütter, die Ihren Nachwuchs dreimal die Woche zum Training und am Samstag im Morgengrauen dann zum Spiel fährt? Soweit zumindest das Klischee!

    Was machen die anderen Mütter eigentlich? Dessen Töchter und Söhne nicht Fußball spielen? Ich kenn mich da nicht aus, ich erfülle als Rabenmutter solche Klischees ja immer nicht. *zwinker*

    Förderung? Weiterbildung? Vorbereitung aufs Leben?

    P.A.P.P.E.R.L.A.P.A.P.P.!!!!

    Ich sag Euch jetzt mal was! *flüster* Aber das muss jetzt echt ma unter uns bleiben! *vorsichtigumguck*

    Da geht es gar nicht um die kindliche Frühförderung, damit die später dem Stress und den Anforderungen unseres ach so stressigen und hochtechnisierten Lebens gewachsen sind. Es geht auch nicht um den sportlichen Ausgleich, den das Kind doch dringend benötigt weil es Vormittags eingepfercht in Schule, KiTa, KiGa, Krippe, Hort, und wie sie alle heißen … ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen das die Bedeutungen von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, oder bin nur ich zu doof mir zu merken ob mein Kind nun in eine Kindertagesstätte geht oder in den Kindergarten? … ich schweife ab, sorry. Also zurück zum Thema. Sport, Musikunterricht, Ausgleich, Förderung, du erinnerst dich?

    Es geht gar nicht darum den Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.

    Nein! Es sind die Eltern, überwiegend halt Mütter, die sich schützen und beschäftigen wollen!

    Schützen vor entweder der gähnenden Langeweile, die Zuhause entsteht wenn das Kind die Faszination von Schlüsselbunden, Tupperschüssel-Schrank-ausräumen und den Bauklötzen verloren hat. Und schützen vor der Zeit, die die Eltern sonst weiterhin auf den Spielplätzen dieser Welt mit Bio-Apfel-Schorle-Trinkflasche & Tupperdosen voller Möhren- und Apfelschnitzen verbringen müssten. ODER, noch schlimmer, da wo der Haushalt nach Aktivität schreit. Da wo Mountains Mc Wash auf Ihre Erklimmung warten. Da wo die Wollmäuse in den Ecken Samba tanzen. Da wo Wasch- und Spülmaschine verzweifelt um Beachtung piepen.

    Nein! Die Latte-Macchiato-Mütter sitzen lieber am Spielfeldrand und ratschen mit den anderen Müttern die auf Ihren Elfmeter-Profi warten. Man kennt sich schließlich aus der Krabbelgruppe oder vom Spielplatz. Oder, aber sie arbeiten heimlich in einer stillen Ecke beim Ballettunterricht noch etwas am aktuellen Projekt auf dem mitgebrachten Laptop. Oder hocken mit dem Smartphone und einem schönen Kaffeebecher in aller Ruhe vor der Musikschule/Tanzschule/Vereinshaus im Auto. Auf dem Beifahrersitz natürlich. Da is mehr Platz! Und im Winter dann schööön mit Sitzheizung. *genhimmelflöt* Und jetzt ma ganz unter uns: Die Profimütter suchen sich natürlich eine Sportart oder Sprach- und Musikschule, die in unmittelbarer Nähe eines hübschen Cafés ist.

    AUSSERDEM: Zuhause ist es doch gerade mal so schön aufgeräumt. Wenn man die Kinder nun direkt nach der Kita-Hort-Schul-Krippen-Abholung mit dem Mama-Taxi DIREKT zum Sport-Instrument-Fremdsprachen-Unterricht fährt, um anschließend noch Hausaufgaben, bzw. direkt Abendessen zu machen, dann kann man die Bande direkt ins Bett (o.k. ab und an vielleicht mit Umweg über Sandmännchen & Co.) verfrachten ohne in der auch von Eltern viel genutzten Peripherie der Wohnung Spuren zu hinterlassen.

    Endlich mal 24 Stunden am Stück eine aufgeräumte Wohnumgebung! *träum*

    Und was machen die Kleinkindmütter, die noch so Zwerge haben, dass sie die noch gar nicht irgendwo abgeben können? – Ganz einfach: IKEA! Warum haben die wohl diese Spielinsel-Häuschen mit der Tischkante drumherum erfunden? Da können zur Not sogar die großen Kinder im Bällebad abgeladen werden.

    Für weiter Tricks und Nebenwirkungen fragen Sie bitte eine erfahrene Mutter aus Ihrer Nachbarschaft.

    In diesem Sinne: Jetzt wissta´s! 😉 Und wenn du das nächste Mal eine Mutter mit Laptop neben dem Ballett-Unterricht siehst … wink mir ruhig zu!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner