Kategorie: Blogger-Bubble

Wir Blogger halten zusammen! Wir helfen uns, wir unterstĂŒtzen uns, wir kooperieren! Hier fasse ich alle Projekte auf dem Blog zusammen, die mit anderen Bloggerkolleginnen zu tun haben.
Willkommen in meiner Blogger-Welt!

  • … und die #12von12 im April!

    … und die #12von12 im April!

    Gestern war wieder 12 von 12, die monatliche Blogparade von „Draußen nur KĂ€nnchen“! Am 12. jedes Monats machen Blogger und Bloggerinnen Fotos von Ihrem Tag und veröffentlichen diese!

    Da wir an diesem 12. auf einem Überraschungsgeburtstag (zu privat! 😉 ) und noch in den Heimatferien in NRW sind gibt es Fotos vom Drumherum und der Heimreise! 🙂

    IMG-20150411-WA0000

    Geburtstags-GlĂŒckwunsch-Karten basteln!

     

    Die kommen dann an das RosenbĂ€umchen…

     

     

     

     

     

     

    … mit ModelqualitĂ€ten!

     

    IMG-20150410-WA0004Und einen GĂ€rtner!

     

     

     

     

     

     

     

    20150412_200604

     

    Die Deko passt zum Geschenk!

     

     

     

    Es war ein gelungenes Überraschungsfest (er hat wirklich nichts geahnt) im engsten Familienkreis (8 Erwachsene & 9 Kinder!) und wunderschön mal wieder alle zusammen zu sehen! Ich habe ja schon eine großartige Familie, aber in eine weitere tolle Familie einheiraten zu dĂŒrfen ist echt ein Geschenk! Ich liebe Euch alle! 🙂

    20150412_182808

    Anschließend die RĂŒckreise!

     

     

     

     

     

     

    20150412_182825

    Nur sehr ungern verlasse ich meine Heimat NRW und meine geliebten Familien! 🙁

     

     

     

     

     

    20150412_165705

    Der Himmel malt Muster zum Abschied!

     

     

     

     

    20150412_182747

    Der Fußraum einer Mutter!

     

     

     

     

     

     

    20150412_183952

    Aber hinten ist ja auch voll!

     

     

     

     

    20150412_200615

    Zuhause schnell ausladen, Post durchsehen …

     

     

     

     

    20150412_200757

    … und erfreut feststellen, dass die FrĂŒhlingszweige sich doch dazu durchringen konnten zu blĂŒhen!
    Irgendwie machen die Pflanzen hier so Sachen immer nur wenn ich weg bin! 🙁

     

     

     

     

    In diesem Sinne: Bis nÀchsten Monat bei 12 von 12! Mehr 12 von 12 gibt es hier!

  • … und meine drei Tipps zum Familienalltag! – Teil 1

    … und meine drei Tipps zum Familienalltag! – Teil 1

    Die liebe Birgit von Entspannt Wohnen ruft zu der tollen Blogparade mit dem Namen „Deine 3 Tipps zu einem einfacheren Familienalltag“ auf! Und da mir spontan mehr als 3 Tipps einfallen, mache ich einfach mehrfach mit! 😉

    Heute also die ersten 3 Tipps, zum Thema „Mama hat RĂŒcken“:

    20150318_083222Tipp 1: Wir haben keinen Keller und die Waschmaschine und der Trockner können nicht auf ein so praktisches Podest gestellt werden, so dass ich mit meinen bandscheibengeplagten RĂŒcken in gerader Haltung die beiden Maschinen befĂŒllen und leeren könnte. Sie stehen im Badezimmer auf dem Boden und ich musste mich bisher immer in gebĂŒckter, also rĂŒckenUNfreundlicher Haltung daran zu schaffen machen! Als ich mal völlig erkĂ€ltet auch noch mit den Nebenhöhlen beim bĂŒcken zu kĂ€mpfen hatte, holte ich mir einen Hocker aus dem Kinderzimmer und setzte mich darauf vor die Maschinen. Seit dem steht der Hocker dort und ich setze mich nun immer kurz hin! Das ist eine echte Entlastung, und die Kinder finden es so cool, dass sie nun auch dort sitzen und freiwillig die WĂ€sche umrĂ€umen! Den Hocker nutze ich dann auch wenn ich der JĂŒngsten beim umziehen, ZĂ€hne putzen, usw. im Bad helfe. UND, kleiner Tipp am Rande: Wenn Waschmaschine & Co. auf der Etage sind, wo die WĂ€sche auch anfĂ€llt, schleppt man diese auch nicht immer wieder quer durch das ganze Haus! 😉

    20150318_083251Tipp 2: Mich nerven die ZustĂ€nde der Kinderzimmer natĂŒrlich maßlos, aber ich erinnere mich selber inzwischen immer wieder an mein damaliges Kinderzimmer. Da sah es auch immer katastrophal aus, und aus mir ist trotzdem eine saubere und ordentliche Hausfrau & Mutter geworden. 😉 Ich habe also inzwischen auch aufgehört das Chaos immer und immer wieder zu beseitigen, denn ich habe gelernt es ist nur MEIN Empfinden das gestört wird und solange das im Kinderzimmer ist, wo ich die TĂŒr zu machen kann und es mir nicht den ganzen Tag ansehen muss, kann es so bleiben bis Mittwochs, denn da muss aufgerĂ€umt werden, weil Donnerstag = Putztag! Also, nicht aufregen, einfach TĂŒr zu machen und das Kind in seinem Chaos glĂŒcklich werden lassen! In gemeinschaftlich genutzten RĂ€umen gelten hier andere und sehr individuell vom Wetter abhĂ€ngige Regeln! 🙂

    20150318_083336Tipp 3: Wenn ich dann doch mal nicht die Finger aus dem Kinderzimmerchaos lassen kann, oder aber mich der SchmutzwĂ€sche erbarme, die im Chaos vor sich hinmĂŒffelt, dann möchte ich mich natĂŒrlich mit dem RĂŒckenschaden nicht stĂ€ndig bĂŒcken oder hinhocken. Und dafĂŒr habe ich mal bei einem Discounter einen Greifarm entdeckt, den ich meiner Mutter und mir dann direkt gegönnt habe. Damit kann ich ohne mich zu bĂŒcken super ALLES aufheben! Er ist unten wie eine Zange und kann mit dem Griff auf und zu gemacht werden, und fĂŒr kleine GegenstĂ€nde gibt es eine Extravertiefung und einen Magneten. Ich weiß, „dass ist doch was fĂŒr alte Menschen“. Aber ich erlebe hier das Gegenteil. Das ist was fĂŒr ganz JUNGE Menschen, denn die Kinder lieben es damit aufzurĂ€umen. Dann ist der Greifarm nĂ€mlich wahlweise Kranarm oder Dinoschnapper! Und WIEDER ist die Bande mit einem kleinen Trick fĂŒr die Hausarbeit zu begeistern! 😉

    In diesem Sinne: Entspannt Euch! 🙂

    Und wenn Ihr auch so tolle Tricks kennt, beteiligt Euch doch auch gerne ohne Blog mit Euren Tipps bei Birgit! 🙂

  • … die #12von12 im MĂ€rz 2015!

    … die #12von12 im MĂ€rz 2015!

    Bildschirmfoto 2012-07-13 um 18.43.40[1]

    Heute ist wieder 12 von 12, die monatliche Blogparade von „Draußen nur KĂ€nnchen“! Am 12. jedes Monats machen Blogger und Bloggerinnen Fotos von Ihrem Tag und veröffentlichen diese!

    20150312_174221

     

    Dieses graue kalte usselige Wetter macht mich depressiv, wie soll ich da wach werden?

    20150312_171816

     

     

    Heute ist der 12. ein Donnerstag, also geht es zum Sport, Muskelaufbau!

    20150311_102938

     

    Facebook bastelt weiter an den Seiten-Likes und schlafenden Profilen & produziert Schnapszahlen! 🙂

    20150312_171008

    Gestern hatte ich eine Blitzidee. Heute war es schon in der Post und am Wochenende werden wir es testen. DemnÀchst gibt es dann hier einen Bericht.

    20150312_170551

    Bevor ich die Kinder wieder einsammel, gönne ich mir noch eine Kinder-Überraschung!
    20150312_164219

     

     

    In der frisch sanierten Grundschule …

    20150312_164041

    … fĂ€llt mir mal wieder auf, dass der Ranzen des Spanienkindes nach anderthalb Jahren schon jetzt viel schlimmer aussieht aus der des Pubertiers nach den kompletten 4 Jahren Grundschule! 🙁
    20150312_163924

     

    Eine coole Idee, ich bin sehr gespannt!

    20150312_164243

    Auf dem RĂŒckweg schnell einkaufen.

     

    20150312_170218

     

    Und Zuhause die ersten Eier zum bemalen fĂŒr Kindergarten & Hort auspusten.

    20150312_175939

    Um dann nochmal loszufahren, weil das Pubertier morgen Geld aus der Klassenkasse mitnehmen muss, die ich auf einem Konto verwalte und vergessen habe.

    20150312_180232

     

    Und auf dem RĂŒckweg ist DAS auf meinem Beifahrersitz gelandet, als Überraschung fĂŒr die Bande, die sich alleine Zuhause in die SchlafanzĂŒge schmeißt und mich gleichzeitig unendlich stolz aber auch traurig macht, das sie schon so groß und selbstĂ€ndig sind!

    In diesem Sinne: Bis nÀchsten Monat bei 12 von 12!

    Mehr 12 von 12 gibt es hier!

  • … der erste Gastbeitrag zum Thema Kindergeburtstag! #kikoguest

    … der erste Gastbeitrag zum Thema Kindergeburtstag! #kikoguest

    Auf die liebe Bianca von MĂ€delstreffen bin ich aufmerksam geworden durch diesen oberlustigen satirischen Beitrag zum Thema Kindergeburtstag! Absolut lesenswert! 🙂

    Und da ich, oberneugierig wie ich nun mal bin, einfach frech nachgefragt habe wie Ihre Kindergeburtstage denn nun WIRKLICH laufen, hat sie mir einen Gastbeitrag fĂŒr meinen Blog geschrieben. Hier also fĂŒr Euch der erste Gastbeitrag zu #kikoguest:

    „Nachdem ich nun schon einige Jahre Kindergeburtstagserfahrung hinter mir habe und in letzter Zeit eine Tendenz zu „grĂ¶ĂŸer, weiter, besser“ feststellen musste, habe ich meinem Unmut einfach mal Luft gemacht und den Artikel „Wie du den besten Kindergeburtstag aller Zeiten gestaltest (ACHTUNG IRONIE)“ verfasst. Hier findet ihr Tipps, wie ihr es NICHT machen solltet. Aber wer Ironie mag oder wer Ă€hnliche Erfahrungen gemacht hat, darf sich gerne mal durch die Anregungen lesen. 

    In Wirklichkeit laufen bei uns die Geburtstage allerdings recht entspannt ab. Und hier jetzt die große Lösung:

    Ich mache mir möglichst wenig Arbeit und keinen Stress!

    Meine Kinder dĂŒrfen sich grundsĂ€tzlich selber aussuchen, wen Sie einladen möchten. Wenn aber ein Chaos-Kind dabei ist, versuche ich zu intervenieren. Eine harmonische Mischung unter den GĂ€sten ist wichtig fĂŒr einen entspannten Geburtstag. So ist gesichert, dass keiner stĂ€nkert, es keine Rangeleien gibt oder die Party sonst wie entgleist.

    Die Einladungskarten werden selber gebastelt, aber ohne viel TamTam. Wir suchen zusammen im Internet ein schönes und zum Geburtstagskind passendes Motiv, das wir ausdrucken und daraus Karten basteln. Einmal habe ich ein schönes Foto meiner Tochter in eine Passpartout-Karte geklebt und sie durfte die Einladungen bemalen und bekleben wie es ihr gefiel. Nicht perfekt, aber sehr kreativ. Und sie war sehr stolz!

    Ich gebe zu, nur bei den Geschenken ĂŒberlasse ich Nichts dem Zufall. Die meisten Eltern fragen, was das Geburtstagskind sich wĂŒnscht und ich habe keine Scheu, die Geschenke zu verteilen. Auch frage ich, ob Eltern zusammenlegen können, denn mir ist ein gutes und sinnvolles Geschenk lieber als unnĂŒtzer „Kleinkram“.

    Das große Kuchenessen gestalte ich eher in Form eines Buffets, denn bis jetzt habe ich noch keinen Geburtstag erlebt, an dem sich alle Kinder gleich nach der Ankunft an den Tisch gesetzt haben, um Kuchen zu essen. Bei uns stehen Teller und Becher bereit, und wer Hunger oder Durst hat, darf sich etwas nehmen. Wer erst spielen möchte, darf auch das.

    Und wo wir schon einmal beim Thema Kuchen sind: Sicher sieht eine super Torte mit Verzierung toll aus, aber seien wir mal ehrlich: Den Kindern ist das meist egal, wichtig ist nur, dass es schmeckt. Wenn ihr also selber backen möchtet, rĂŒhrt einfach einen leckeren Blechkuchen zusammen, streut ein paar bunte Streusel drauf und fertig! Gekaufte Mini-Berliner, Donuts und ein paar andere SĂŒĂŸigkeiten funktionieren ĂŒbrigens auch und machen noch weniger Arbeit. Und ein paar Obstspieße sind auch schnell gezaubert!

    Zum GlĂŒck haben wir zu Hause recht viel Platz, so dass wir unsere Partys im Januar sowie im September zu Hause feiern können. Viele schlagen jetzt wahrscheinlich die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zusammen wegen des LĂ€rms und der Unordnung. Ja, laut und chaotisch ist es an dem Nachmittag, aber ich kann viel flexibler agieren. Ich muss nicht Monate oder Wochen im Voraus buchen, ich kann das Essen und die GetrĂ€nke anbieten, die ich fĂŒr richtig halte und ich muss keine Kinder oder körbeweise Dekoration durch die Gegend kutschieren. Ich bin einfach entspannter in den eigenen vier WĂ€nden. Und es gibt noch einen riesigen Vorteil: Spielzeug in Unmengen! Und zumindest fĂŒr die Altersgruppen, die wir bespaßen, ist das von existenzieller Bedeutung. Ihr kennt das sicher auch. Oft verschwinden Besucherkinder in einem Berg von fremden und somit neuen Spielzeug und sind ĂŒber Stunden beschĂ€ftigt. Das funktioniert auch bei Geburtstagen.

    Klar habe ich ein paar einfache Spiele vorbereitet, sollte die Stimmung kippen. Aber auch hier halte ich mit meinem Motto von oben: nur mit ganz geringem Aufwand. Ich plane die Spiele nicht mit Uhrzeit und Dauer, kaufe keine großartigen Gewinne und lasse die Kinder einfach machen. Wenn die vorbereiten Spiele gar nicht zum Einsatz kommen, um so besser. Dann sind alle scheinbar zufrieden.

    Gerne bastle ich mit den Kindern auch: Wir haben schon Seifen gegossen mit Duft und Farbe nach Wahl, eigene Becher mit Porzellanstiften bemalt, Deko fĂŒr die Party aus Pappe selber gebastelt (Girlanden, Fensterbilder) und die eigenen Platzsets mit Namen und Motiv gestaltet. So hat jedes Kind eine tolle Erinnerung an den Geburtstag, die TĂŒte mit den „Gastgeschenken“ war gleich gefĂŒllt und die Kinder waren beschĂ€ftig.

    Den Tag an sich kann ich als Mutter auch alleine schaffen, wichtig ist mir nur, dass ich beim Abendessen UnterstĂŒtzung habe. Denn wer schon mal 10 Kindern Chicken Nuggets geschnitten, Nudeln aufgefĂŒllt, GetrĂ€nke sowie Ketchup gereicht hat, der weiß, dass man da nicht genĂŒgend helfende HĂ€nde haben kann. Also ladet ruhig ein paar Eltern dazu ein, etwas frĂŒher als zum vereinbarten Partyende zu kommen. Es bleibt immer genug ĂŒbrig, um diese Eltern auch noch satt zu kriegen.

    Und zu guter Letzt, wenn alle GĂ€ste gegangen sind, dĂŒrfen meine Kinder noch etwas fernsehen. Sie beruhigen sich etwas, fahren wieder auf Normal runter und ich kann in der Zwischenzeit das gröbste Chaos beseitigen.

    Insgesamt haben wir so schon einige Partys ohne Nervenzusammenbruch meinerseits oder Riesengeheule meiner Kinder gut ĂŒberstanden! Klar, ein wenig stressig ist so ein Tag schon, aber immerhin „schön stressig“ 🙂“

     

    Und mit diesem ersten Gastbeitrag rufe ich weitere MĂŒtter, Bloggerinnen, Erzieherinnen, Lehrerinnen und einfach Alle die was dazu sagen möchten (& auch gerne die mĂ€nnlichen Varianten davon 😉 ), dazu auf mir zu erzĂ€hlen wie, wann & wo die Kindergeburtstage bei Dir ablaufen.
    Schreib mir
    – was bisher als lustigste Situation in Erinnerung geblieben ist.
    – was die schlimmsten Erlebnisse waren.
    – auf was Du Dich immer freust.
    – was dich Wahnsinnig macht wenn du an den nĂ€chsten Kindergeburtstag denkst.
    – einfach alles was Dir zu dem Thema einfĂ€llt!
    Sende Beitrag & gerne auch Fotos an guest(at)kiko-slevents.de, dann kann ich nach und nach immer mal wieder Berichte und Erfahrungen hier veröffentlichen.

    In diesem Sinne: Ich freue mich auf Deinen Beitrag oder Kommentar! 🙂

    MÄDELS-2
    P.S.: Und wer Interesse an MĂ€delstreffen hat sollte hier auf Facebook und hier im Web und hier im Blog mal gucken! 🙂

    P.P.S.: Und wer mal professionelle Hilfe beim nĂ€chsten Kindergeburtstag in Anspruch nehmen möchte, der meldet sich bitte bei Simone(at)kiko-slevents.de! 🙂

     

  • Ein Vergleich … Kindergeburtstag Damals & Heute

    Ein Vergleich … Kindergeburtstag Damals & Heute

    Es hat sich viel getan beim Kindergeburtstag!

    Meine Blogger-Kollegin FrauMutter ruft alle die, die in den 70er- und 80er-Jahren aufgewachsen sind, auf mal einen Blick in das Familienalbum zu gewĂ€hren und zu beschreiben was denn Damals so anders war als Heute! 🙂

    Und was glaubt Ihr an welcher Stelle im Fotoalbum mir natĂŒrlich die besten Erinnerungen kamen?
    Röschtööööööösch … Thema Kindergeburtstag!


    Einladungen – Damals

    Es wurden im örtlichen „SchreibwarenlĂ€dchen“ oder „KrĂ€merladen“ fertige Einladungen gekauft, Datum & Zeit der Party plus Name des Gastes & Geburtstagskindes eingetragen, im Kindergarten verteilt an die Freunde, die das Geburtstagskind dabei haben wollte!
    Die, die keine Einladung bekamen waren beleidigt, aber das war ein GefĂŒhl, das wir lernen durften auszuhalten.

    Einladungen – Heute
    Die auf das Motto abgestimmten Einladungen werden nach tagelanger Internetrecherche fĂŒr Bastel-Ideen und anschließendem Zubehör-Online-Bestellvorgang oder der KomplettplĂŒnderung des ortsansĂ€ssigen DIY-Kreativ-Marktes in filigraner Perfektion selber gebastelt und literarisch betextet. Diese werden nun an die 16 ĂŒbrig gebliebenen Kandidaten des komplizierten Auswahlverfahrens (Kinder befreundeter Eltern, Kinder bei denen das Kind eingeladen war, Kinder von GeschĂ€ftskollegen, Nachbarkinder, andersaltrige Geschwisterkinder von Nachbarkindern mit denen das eigene Kind mal gespielt hat, Kinder von Menschen die man aus welchem Grund auch immer gerne nĂ€her kennenlernen möchte, Freunde des Kindes, 
) privat ĂŒberreicht oder im Kindergartenfach versteckt, um die Kids, die nicht eingeladen wurden (bzw. dessen Eltern) vor der EnttĂ€uschung zu bewahren. Sowas ist heutzutage pĂ€dagogisch nicht mehr zumutbar.

    Zwischen-Anmerkung der Redaktion:
    Ich beschreibe das „Heute“ sehr ĂŒberspitzt! 😉
    Versteht das bitte nicht falsch! 🙂 Auch ich mache das heute teilweise so! 🙂 Wer das alles gerne macht, der/die soll das auch sehr gerne weiterhin so machen, ich möchte hier NIEMANDEN angreifen! Vieles davon liebe ich, mache es selber und biete es nach Absprache in meinen Konzepten natĂŒrlich gerne mit an. Aber ich erlebe eben in der tĂ€glichen KiKo-Praxis immer wieder MĂŒtter die völlig ĂŒberfordert verzweifelt alles RICHTIG machen wollen, leider kein DIY-Talent besitzen, den Wahnsinn aber unbedingt mitmachen möchten, weil Ihr Kind nicht ausgegrenzt werden weil der Druck der „perfekten MĂŒtter“ so groß ist, weil ALLE es so machen!
    Darum habe ich ja KiKo Kinderkonzepte erfunden! 🙂

     

    Speisen & GetrĂ€nke – Damals
    Auf dem Esstisch standen: ein einfacher Kuchen mit Kerzen in der Anzahl der Jahre, Chips, Flips, NegerkĂŒsse (damals durften wir das noch so nennen!), Kekse, Smarties, Milch & ausnahmsweise Orangensaft

    Speisen & GetrĂ€nke – Heute
    Die auf das Motto abgestimmte aufwĂ€ndig eingefĂ€rbte und dekorierte Geburtstagstorte mit Fondant ziert selbstverstĂ€ndlich ein Podest auf dem extra eingerichteten Buffet. Essen tut sie keiner, denn Fondant schmeckt nicht und der bunt eingefĂ€rbte Teig macht den Kindern Angst. ZusĂ€tzlich befinden sich hier aber noch hochkomplizierte Muffin-Formationen auf farblich abgestimmten Etageren, in der Vor-Nacht selbstgemachte Cake-Pops, mottogerechte SĂŒĂŸigkeiten und ein kleine Auwahl an gluten-, laktose- und sonstigen Allergen-freien Lebensmitteln. UND selbstverstĂ€ndlich verschiedene Limonaden, SĂ€fte, Smoothies, und diverse zuckerfreie TrinkpĂ€ckchen.

    Geb 70 & 80 erDeko – Damals
    Luftschlangen an der Lampe und auf dem Tisch & vielleicht ein paar Luftballons und das normale Geschirr der Familie

    Deko – Heute
    Die auf das Motto abgestimmte Dekoration wird eigens fĂŒr diesen Geburtstag angeschafft und vermutlich anschließend entsorgt. Dekoriert wird, selbstverstĂ€ndlich mottogerecht, die gesamte Wohnung, insbesondere das Buffet und die Geburtstagstafel! Bis 6 Jahre gibt es einen Zug (oder Ähnliches), der jedes Jahr einen weiteren AnhĂ€nger inklusive Kerze erhĂ€lt. Ab 7 dann aufwĂ€ndige Installationen mit Teelichtern, großen Kerzen oder geschnitzte Zahlen in KerzenkrĂ€nzen! Es gibt Luftballontrauben, farblich passende Girlanden, Papierblumeninstallationen, Wimpelketten, und farblich oder mottogerecht dazu passend Muffinförmchen, Strohalme, Pappteller, Pappbecher, Geschenkpapier und Tischdecke.

    Geb 70 & 80er

    Spiele – Damals
    Obligatorisch war Topfschlagen! Ansonsten haben wir draußen im Garten mit allem vorhandenen Zeug gespielt, oder bekamen im Wohnzimmer den Karneval-Fundus zum verkleiden und hatten mit weiteren SĂŒĂŸigkeiten (die vor Ort sofort verzehrt wurden) sehr viel Spaß!

    Spiele – Heute
    Die auf das Motto abgestimmten Spiele, fĂŒr die selbstverstĂ€ndlich eigens Utensilien, Bastelmaterialien und themengerechte Preise angeschafft werden, finden perfekt vorbereitet und moderiert durch die Mutter unter Aufsicht statt. Die erworbenen Preise, die wahlweise pĂ€dagogisch wertvoll, völlig unsinnig oder erbastelt (mindestens aber farblich abgestimmt) sind, werden in themengerechten PlastiktĂŒtchen (natĂŒrlich mit dem Motiv des Pappgeschirrs) gesammelt und zum Ende der Party jedem Gast zusammen mit den Gastgeschenken (die meistens den Wert des mitgebrachten Geburtstagsgeschenkes bei weitem ĂŒbertreffen) nach Hause mitgegeben.

    Es waren herrliche Zeiten! Aber das HEUTE macht eben auch Spaß! 😀

    Und Ihr? Wie feiert Ihr?
    Welche besonderen Eigenarten habe ich vergessen?

Consent Management Platform von Real Cookie Banner